Rezept: Schokokuchen mit Birne

Heute habe ich ein neues Rezept für einen saftigen Schokokuchen ohne raffinierten Zucker für dich. Stattdessen wird der Kuchen mit wenig (20 g) Kokosblütenzucker sowie dem natürlichen Fruchtzucker von reifen Birnen gesüßt. Der Kokosblütenzucker kann auch ganz weggelassen werden – dadurch wird der Kuchen dann aber eben noch etwas herber.

Der saftige Schokokuchen mit Birne ist …

  • lecker: klar, oder?! 😉
  • gesund & vollwertig
  • alltagstauglich
  • einfach zubereitet
  • flexibel
  • alternativ gesüßt (mit Birnen und wenig Kokosblütenzucker)
  • vegetarisch
  • gut vorzubereiten
  • zum Einfrieren geeignet
Schoko Birnen Kuchen04

Eine der Hauptzutaten des Schokokuchens sind Birnen. Diese bringen nicht nur eine natürliche Süße mit, sondern jede Menge weitere Vorteile für unsere Gesundheit!

Warum sind Birnen so gesund?

Birnen können vielseitig verwendet werden. Sie passen sowohl in süße als auch herzhafte Speisen. Aber nicht nur das, Birnen haben auch in Sachen Gesundheit so einiges zu bieten!

Birnen sind ballaststoffreich

Birnen haben einen hohen Ballaststoffgehalt und sind somit sehr wichtig für die Darmgesundheit und eine gute Verdauung. Eine mittelgroße Birne hat ganze 6 Gramm Ballaststoffe pro 100 g. Pro Tag sollten rund 30 Gramm Ballaststoffe aufgenommen werden. Wenn du täglich eine Birne isst leistest du also einen sehr wichtigen Beitrag zu einer gesunden und ballaststoffreichen Ernährung.

Birnen fördern die Blutbildung

Die enthaltenen B-Vitamine und die Folsäure sorgen für ein starkes Nervensystem, eine gesunde Zellteilung und eine normale Blutbildung.

Birnen regen den Stoffwechsel an und wirken leicht entwässernd

Birnen haben einen hohen Wassergehalt und können dadurch Nährstoffe schnell aus dem Darm transportieren. Und durch das enthaltene Kalium und Kalzium haben Birnen eine stoffwechselanregende, entwässernde und entschlackende Wirkung.

Birnen enthalten viele Vitamine und Mineralstoffe

Darüber hinaus enthalten Birnen viele wertvolle Vitamine, so zum Beispiel Vitamin A, B-Vitamine und Vitamin C. Auch viele Mineralstoffe wie Magnesium, Kupfer, Phosphor, Schwefel, Jod und Zink stecken in Birnen. Gerade jetzt in der nasskalten Herbst- und Winterzeit sind Birnen also ein echtes Powerfood für deine Immunabwehr!

Wie bei Äpfeln befinden sich auch hier die meisten Vitamine direkt unter der Schale. Daher sollten Birnen immer mit Schale und am besten in Bio-Qualität gegessen werden.

Birnen bieten idealen Zellschutz

In Birnen stecken außerdem viele Antioxidantien wie zum Beispiel Vitamin C, die die Körperzellen vor oxidativem Stress schützen und so der Hautalterung und Altersflecken vorbeugen können.

Hier ist das Rezept für den saftigen Schokokuchen mit Birne:

Schoko Birnen Kuchen02 10

Schokokuchen mit Birne

Saftiger Schokokuchen mit ganzen Birnen – schmeckt nicht nur lecker, sondern sieht auch toll aus!
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 55 Minuten
Zeit insgesamt: 1 Stunde 10 Minuten
Bewerte dieses Rezept:
5 von 3 Stimmen
Gericht: Desserts, Kuchen & Torten
Eigenschaft: nussfrei, Phase 2 (Zuckerfrei-Challenge), vegetarisch
Portionen: 12 Stücke

Zutaten

Anleitungen
 

  • Die Birnen waschen und schälen. Den Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Kastenform einfetten. Mehl, Kokosblütenzucker, Backpulver und Kakao in einer Schüssel verrühren.
  • Die Eier in eine Schüssel schlagen, Sonnenblumenöl und Buttermilch hinzugeben. Die flüssigen Zutaten langsam unter die trockenen Zutaten rühren.
  • Die Birnen mit etwas Abstand in die eingefettete Form setzen. Den Teig in die Form geben. Die Form in den vorgeheizten Ofen (Mitte) schieben und 55 Min. backen. Dann herausnehmen, abkühlen lassen und aus der Form lösen.
Nachgekocht?Teile deine Fotos mit @projekt_gesund_leben auf Instagram und nutze den Hashtag #projektzuckerfrei!

So kannst du den Schokokuchen mit Birne ganz einfach abwandeln

Die Birnen können 1:1 durch Äpfel ausgetauscht werden.

Der Kokosblütenzucker kann 1:1 durch Dattelsüße ersetzt werden. Den Kokosblütenzucker kannst du aber auch komplett weglassen oder zumindest die Menge reduzieren, wenn du es noch weniger süß haben oder du keinen Kokosblütenzucker verwenden möchtest. 

Und falls du kein Sonnenblumenöl verwenden möchtest, kannst du alternativ auch flüssiges Kokosöl verwenden. 

Auch die Eier können ersetzt werden. Hier gibt es unterschiedliche vegane Ei-Ersatzformen: Du kannst zum Beispiel Birnenmark verwenden. Ca. 3 EL des Fruchtmarks ersetzen ein Ei. Außerdem sorgt das Birnenmark dafür, dass der Kuchen nicht so schnell trocken wird.

Tipps zu Haltbarkeit & Aufbewahrung

Luftdicht verschlossen hält der Kuchen im Kühlschrank ungefähr zwei Tage. Du kannst ihn aber auch problemlos einfrieren und bei Bedarf auftauen.

Schoko Birnen Kuchen01

Weitere, leckere Rezeptideen für Kuchen

Hier auf meinem Blog findest du viele weitere Kuchen-Rezepte ohne raffinierten Zucker:

Ich wünsche dir viel Spaß beim Nachbacken! Wenn du neue Rezepte und Informationen rund um die zuckerfreie Ernährung zukünftig direkt in dein Postfach bekommen willst, trag dich einfach in unseren Verteiler ein und hol dir deinen kostenlosen Wochenplan mitsamt Einkaufsliste – für 0 €!

Hannah Frey
Ich bin Hannah Frey, Gesundheitswissenschaftlerin, Bloggerin und Kochbuch- und Ernährungsratgeber-Autorin. Ich helfe dir dabei, dich auch im stressigen Alltag mit wenig Aufwand gesund zu ernähren. Ich möchte dich zu einem gesunden Leben motivieren und inspirieren. Deshalb findest du hier jede Menge schnell zubereitete, einfache und alltagstaugliche Rezepte aus natürlichen Zutaten und ohne raffinierten Zucker – aber mit 100 % Geschmack!

4 Kommentare zu „Rezept: Schokokuchen mit Birne“

  1. Hallo Hannah,

    wäre es auch möglich den Kuchen vegan zu gestalten und anstatt eiern Chia-Eier zu verwenden? Und satt der Buttermilch normale Pflanzenmilch?
    Danke für deine Antwort!

  2. Liebe Hannah,
    danke für deine tollen Rezepte! Inzwischen haben mein Freund und ich unsere Ernährung bewusster und zuckerfreier ausgerichtet, nachdem ich schon mehrere Zuckerfrei-Challenges gemacht habe und ich/wir dadurch immer geübter wurden 🙂 Das Rezept ist super lecker und inzwischen habe ich es e in bisschen abgewandelt: Ich habe die Birnen klein geschnitten, in den Teig gerührt und anschliessend in Muffinförmchen gefüllt. Die Masse gibt mehr als 12 Förmchen (etwa 20). Für mich ist es eine „psychologische“ Hilfe, weil ich weniger Muffins esse als Kuchenstücke (wenn der Kuchen einmal auf dem Tisch stehen würde…). Ich weiß nicht, ob das anderen auch so geht (oder das Sinn macht?! ;)),aber bei mir hat sich der Trick bewährt.

    Mach weiter so!
    Liebe Grüße
    Kathrin

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




Auch interessant:

Rezept: Heidelbeer-Streuseltaler

Heute möchte ich noch einmal eine kleine Kostprobe aus meinem E-Book „Zuckerfrei naschen“ mit dir teilen: Leckere Heidelbeer-Streuseltaler, die ohne raffinierten Zucker auskommen und nur

DIY-Rezept: Zitronen-Salz-Paste

Seit Freitag ist mein letztes Mallorca-Retreat beendet. Da ich die Retreats nicht weiter anbieten werde, habe ich in meinem Mitgliederbereich, dem Projekt: Gesund leben Club,

Rezept: Kichererbsen-Curry mit Kokosmilch

Heute habe ich ein einfaches, schnell zubereitetes Rezept für ein super leckeres Hauptgericht für dich: Kichererbsen-Curry mit Kokosmilch!  Das Besondere an diesem Curry ist, dass

Gewinnspiel Zuckerfrei! Das Goldene von GU

Vor einigen Tagen war es endlich soweit: Mein neues Buch „Zuckerfrei! Das Goldene von GU“ ist erschienen. 🎉 Darin findest du die 200 beliebtesten Rezepte aus meinen Zuckerfrei-Büchern,

* = Affiliate Link
Affiliate Links kennzeichne ich mit einem Sternchen (“*”) hinter dem jeweiligen Link. Diese Links führen zu Produkten, die ich empfehle. Wenn du über einen dieser Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Damit unterstützt du meine Arbeit, ohne dass der Artikel für dich teurer wird.
Weitere Informationen findest du hier.

Von der Community und mir ausgewählt: Die 200 beliebtesten Rezepte aus meinen Zuckerfrei-Büchern und vom Blog „Projekt: Gesund leben“ – mit Bild, gelingsicher und mehrfach getestet!