Vanillekipferl gehören einfach zu Weihnachten dazu, oder was meinst du?! Ich teile deshalb mein Rezept mit dir – natürlich kein „normales“ Vanillekipferl-Rezept, sondern eines mit gesünderen Zutaten, als üblich. Die Kipferl sind im Nu zubereitet und schmecken sehr lecker!
Statt „normalem“ Weizenmehl verwende ich am liebsten Kamutvollkornmehl, denn das ist etwas heller als beispielsweise Dinkelvollkornmehl. Statt raffiniertem Haushaltzucker verwende ich für den Teig ein wenig Kokosblütenzucker und als Alternative zu herkömmlichem Puderzucker streue ich kristalline Reissüße* über die Kipferl. Wie immer muss jeder für sich selbst entscheiden, ob diese Zuckeralternativen akzeptabel sind. Ich habe hier auf dem Blog bereits beschrieben, welche Zuckeralternativen ich ab und an nutze – und welche nicht.
Hier ist mein Rezept:
Vanillekipferl ohne raffinierten Zucker
Zutaten
- 250 g Kamutvollkornmehl* (ersatzweise Dinkelvollkornmehl)
- 100 g gemahlene Mandeln*
- 20 g Kokosblütenzucker*
- ½ TL gemahlene Vanille*
- Salz*
- 150 g Butter
- 2 EL Reissüße*
Anleitungen
- Das Mehl mit den gemahlenen Mandeln, Kokosblütenzucker, Vanille und 1 Prise Salz in einer Schüssel mischen. Butter dazugeben und alles mit den Knethaken des Handrührgeräts zu einem Teig verarbeiten. Den Teig abgedeckt 30 Min. im Kühlschrank ruhen lassen.
- Den Backofen auf 175°C Umluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen, etwa 2 cm dicke Stränge rollen, in gleich große Stücke schneiden (ca. 3-4 cm lang) und diese zu Kipferln formen und auf das Backblech legen.
- Die Vanillekipferl 12 Min. im vorgeheizten Ofen (Mitte) backen. Anschließend auskühlen lassen und mit Reissüße bestäuben.
Guten Appetit und viel Spaß beim Backen! 🙂
7 Kommentare zu „Rezept: Vanillekipferl ohne raffinierten Zucker“
Liebe Hannah,
danke dir für die Rezept-Inspiration.
Generell geht natürlich an Weihanchten (und in der Zeit davor) nichts ohne Vanillekipferl – aber bisher habe ich in der Tat noch keine gebacken, weil mir der Puderzucker-Ersatz gefehlt hat.
Ich schaue mich mal nach der kristallinen Reissüße um, das ist ein toller Tipp. 🙂
Liebe Grüße
Jenni
Sehr gerne! 🙂
Liebe Jenni. Ich habe hier im Biomarkt keine puderreissüße gefunden und habe daher einfach etwas kokosblütenzucker in einer alten Kaffeemühle feingemahlen. Das geht auch wunderbar. Viele Grüße
Sehr lecker – auch mit Buchweizenmehl! Danke für das tolle Rezept!
Sehr gerne! Toll, dass es auch mit Buchweizenmehl funktioniert hat! 🙂
Ich habe beim Bestäuben mit Reissüße immer folgendes Problem. zuerst sieht alles toll aus. ich lasse alles gründlich auskühlen und bestäube es dann. Wenn ich es dann später in eine Metalldose tue, ist am nächsten Tag die Reissüße durchsichtig feucht und klebt total. Die Plätzchen weichen durch und alles ist hinüber. Passiert mir auch bei Zimtsternen und Spitzbuben. Was mache ich falsch? Hast du einen Tip für mich? Ich bin langsam am verzweifeln.
Liebe Hannah,
danke für deine tollen Rezeptideen
kann man die 150g Butter durch etwas ersetzen? oder mit etwas anderem kombinieren? (:
Danke für deine Hilfe!