Puh, das sind aktuell wirklich verrückte Zeiten. Mehl und Hefe sind gefühlt überall ausverkauft. Wenn das kein Grund ist, ein mehl- und hefefreies Brotrezept zu teilen, dann weiß ich es auch nicht! 🙂 Das Brot ohne Mehl und Hefe ist super schnell zubereitet und kann einfach abgewandelt werden. Statt herkömmlichem Mehl enthält das Brot unter anderem Haferflocken, die natürlich auch durch andere (Pseudo-) Getreideflocken wie Hirseflocken, Buchweizenflocken oder Dinkelflocken ausgetauscht werden können. Wenn du glutenfreie Haferflocken verwendest, ist das Brot zudem auch glutenfrei. Vegan und laktosefrei ist es ja sowieso. Stattdessen sind Nüsse und Kerne enthalten, die ebenfalls ganz einfach durch andere Kerne und Nüsse ausgetauscht werden können. “Zusammengehalten” werden die Zutaten durch die geschroteten Leinsamen und die Flohsamenschalen. Beide quellen Dank des Wassers auf und das Brot erhält eine feste Konsistenz. Deshalb ist die Ruhezeit für dieses Brot auch besonders wichtig.
Das Brot ist super sättigend und enthält jede Menge gesunde Zutaten und strotzt nur so vor Ballaststoffen, Proteinen, gesunden Fetten und Mineralstoffen.
Das Brot ist luftdicht verschlossen etwa 2-3 Tage haltbar. Es verliert schnell Feuchtigkeit und trocknet schneller aus, als “normales” Brot mit Mehl.
Mein Tipp: Direkt zwei Brote backen (zwei Brote passen problemlos auf ein Backblech) und einen Teil in Scheiben geschnitten einfrieren. Dann auftauen lassen und vor dem Verzehr toasten – das schmeckt wie frisch gebacken!
Für einen kräftigeren Geschmack verwende ich mein eigenes Brotgewürz, welches ich vorletztes Jahr mit Spicebar entwickelt habe. Es ist kein klassisches Brotgewürz mit Fenchel und Kümmel, sondern enthält Kurkuma und mediterrane Gewürze. Das Brotgewürz gibt es direkt bei Spicebar*.
Hier ist das Rezept:
Brot ohne Mehl und Hefe
Zutaten
- 140 g Sonnenblumenkerne
- 40 g Kürbiskerne
- 145 g Feinblatt-Haferflocken*
- 90 g geschrotete Leinsamen
- 5 EL Flohsamenschalen*
- 1 EL Brotgewürz*
- 1 TL Salz*
- 70 g Walnusskerne
- 3 EL Kokosöl*
- 350 ml Wasser (lauwarm)
Anleitungen
- Die Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne, Haferflocken, Leinsamen, Flohsamenschalen, Brotgewürz und das Salz in einer Rührschüssel vermengen. Die Walnusskerne grob hacken und zu den restlichen Zutaten geben.
- Das Kokosöl erwärmen, bis es flüssig ist, und mit den anderen Zutaten mischen. Das lauwarme Wasser dazugeben. Alles mit nassen Händen verkneten, zu einem Brotlaib formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Den Teig ca. 15 Min. ruhen lassen.
- Inzwischen den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Dann das Brot im vorgeheizten Ofen (Mitte) ca. 50-60 Min. backen. Aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Notizen
Das Rezept findest du – neben vielen weiteren Rezepten – in meinem aktuellen Buch “Frühstück zuckerfrei”. Das Buch bekommst du in unserem neuen Shop (auf Wunsch signiert oder mit Widmung) und natürlich überall sonst, wo es Bücher gibt. 🙂
Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren! Wenn du noch mehr rund um eine gesunde und zuckerfreie Ernährung erfahren möchtest, hol dir jetzt meinen kostenlosen Wochenplan mitsamt Rezepten und Einkaufsliste!
46 Kommentare zu „Rezept: Brot ohne Mehl und Hefe“
Liebe Hannah,
danke für dein Rezept. 🙂 Sind Flohsamenschalen dringend erforderlich oder kann ich sie auch ersetzen? Ich hab sie nämlich nicht und zumindest im Laden noch nicht gesehen.
LG, Maria
Hallo Maria,
ich fürchte, dass das Brot ohne die Flohsamenschalen nicht zusammenhalten wird. Du kannst es alternativ mit gemahlenen Leinsamen versuchen. Ich weiß aber nicht, ob es funktioniert.
Flohsamenschalen findest du in Drogerien in der Bio-Abteilung, im Bio-Laden und bei uns gibt es sie auch bei Edeka.
Liebe Grüße
Hannah
Hallo Maria,
das mit den Flohsamenschalen stimmt genau. Es ist sogar wichtig, dass es gemahlene Flohsamenschalen sind, keine ganzen. Die haben eine grössere Oberfläche, so dass die Konsistenz so schleimig wird, dass es beim Backen wie Kitt wirkt, der alles zusammen hält. Ich hab mal aus Versehen ganze Flohsamenschalen gekauft. Das Brot konnte ich vergessen.
Du bekommst sie z.b. beim DM bei den Nahrungsergänzungsmitteln.
Grüsse von Gabi
Hallo,
das ist wirklich ein geniales und leckeres Brot.
Hättest du vielleicht noch die Nährwertangaben?
Gruß
Christian
Hallo Christian,
leider nicht, ich berechne keine Nährwerte.
Viele Grüße
Hannah
Ich habe keine Flohsamenschalen benutzt und Leinsamen ungeschrotet gekauft. Das Brot kann ich nicht schneiden. Es zerfällt. Kann ich irgendwie retten????
Hallo Iris,
die Flohsamenschalen halten das Brot zusammen, das können ungeschrotete Leinsamen leider nicht. Mit geschroteten Leinsamen hätte es vielleicht funktioniert. 🙁
Ich hoffe, du konntest das Brot trotzdem essen. 🙂
Liebe Grüße
Hannah
Hallo Iris,
meine Antwort kommt für dein Brot zwar zu spät, aber ich denke, dass du die “Brösel” auch als leckeres Frühstück verwenden könntest, in dem du sie z.B. mit Mandel- oder Hafermilch sowie nach Belieben mit Beeren mischst 🙂
Liebe Grüße
Holger
Mit dem Löffel essen in Yogurt z.B.
Hallo Hannah,
das Rezept ist super und das Brot schmeckt mega lecker und richtig gesund
Hab’s schon ausprobiert. Gelingt prima.
Liebe Grüsse
Petra
Hallo liebe Petra,
das freut mich sehr, danke für dein Feedback! 🙂
Liebe Grüße
Hannah
Hallo Hannah,
auf das Brot freue ich mich richtig.
Ich backe oft mehl- und hefefreies Brot, allerdings werden die Kerne gemahlen und ich benutze normales Brotgewürz. Jetzt war ich auf der Suche nach etwa gröberem Brot. Das probiere ich gleich morgen aus, drück die Daumen, dass ich das Brotgewürz irgendwo bekomme!
Grüße von Gabi
Hallo Hannah,
tolles Rezept, würde ich gern ausprobieren. Leider bin ich sowohl gegen Kürbiskerne als auch gegen Walnüsse allergisch. Wie und in welchem Verhältnis kann ich die denn ersetzen? Haselnüsse sind leider auch Tabu, aber was ist mit Cashewkernen, Mandeln, Pistazien und Erdnüssen?
Danke und liebe Grüße, Nicole
Hallo Nicole,
wie geschrieben: einfach durch andere Nüsse nach Wahl ersetzen. 🙂
Viel Spaß beim Ausprobieren und liebe Grüße
Hannah
Sieht toll aus
Hallo, welche Alternative gibt es zu Sonnenblumenkernen?
Andere Kerne nach Wahl, Kürbiskerne z. B.
Guten Morgen Hannah,
Wieviel Kcal. hat denn das Brot in etwa?
Ich würde es gerne nach Backen, wenn es in meinen „Diätplan“ passt
Lieben Gruß Yasmine
Hallo Yasmine,
ich berechne keine Nährwerte, daher kann ich es dir leider nicht sagen.
Liebe Grüße
Hannah
Hallo Hannah, gibt es eine Alternative für die Walnusskerne? Ich kann im Moment gar keine Nüsse essen, aber das Brot klingt echt lecker.
Hallo Jana,
andere Kerne nach Wahl. 🙂
Liebe Grüße
Hannah
Hallo, ich hab auch eine Frage zum Thema Leinsamen und Co., sprich alles mit empfindlichem Fettanteil. Ist es nicht contraproduktiv diese Produkte so hoch zu erhitzen wie allgemein üblich bei einem Brot oder ähnlichem? Gruß Steffi
Liebe Hannah,
schon lange verfolge ich deinen Blog mit Begeisterung.
Das Brotrezept kommt wirklich genau zum richtigen Zeitpunkt. Seit kurzem weiß ich, dass ich an einer Histaminintoleranz (deshalb vertrage ich auch Hefe nicht) leide und auch Gluten meiden soll.
Herzlichen Dank also für das tolle Rezept.
Alles Gute und viel Gesundheit!
Kathi
Hallo Hannah, das Brot ist sooo lecker! Mega!! Ich werde es noch oft backen. Vielen Dank für das tolle Rezept 🙂
Hallo Silvia,
das freut mich sehr, danke für dein liebes Feedback! 🙂
Liebe Grüße
Hannah
Klingt super das Rezept, danke! Probier ich bestimmt aus!🤗
Mein Brot-ohne-Mehl-Rezept ist nämlich fast gleich, ich gebe noch Chia, Sesam und ev. Cashews dazu, was ich halt so zuhause habe;)
Mein Brot hält übrigens gut verpackt im Kühlschrank bestimmt 2 Wochen. Es ist auch nie trocken oder hart.
LG Julie
Hey Hannah!
Ich das Rezept selbst ausprobiert, mir aber gedacht welchen Zweck denn das kokosöl wohl erfüllt? Bindung entsteht ja wie du schreibst durch die Leinsamen und flohsamenschalen, die gesunden Fette kommen durch die vielen Nüsse und Samen. Gehaltvoll ist es also allemal.
Hast du da eine Erklärung für mich?:)
Danke schon mal, Grüße!
Magda
Wo bekomm ich das Brotgewürz her?
Hallo Hannah,
kann ich auch gemahlene Flohsamenschalen verwenden?
Liebe Grüße
Mari
Hallo Hannah,
ich habe es gestern mal nachgebacken, aber irgendwas hat da nicht gepasst. Es war leider sehr fettig und total fade im Geschmack. Habe ich zuviel Öl und zu wenig Salz und Gewürze benutzt?
LG
Martin
Hallo Martin,
das kann ich dir nicht sagen, ich weiß ja nicht, ob du dich genau ans Rezept gehalten hast und wie viel Salz und Gewürze du benutzt hast.
Bei mir wird das Brot weder fettig noch fad.
Viele Grüße
Hannah
Hallo Hannah,
danke für das tolle Rezept ! ich hätte eine Frage, 5 EL Flohsamenschalen überschreiten ja die tägliche Verzehrmenge. natürlich sind diese im ganzen Brot verteilt, und man isst kein ganzes Brot am Tag, trotzdem ist die Menge ja echt groß.
Die Nebenwirkungen von Flohsamenschalen und Kernen sind ja, dass sie im schlimmsten Falle, mit zu wenig Flüssigkeit eingenommen zu einem Darmverschluss führen können.. wird das jetzt unterbunden, dadurch dass ich das Brot vorher quellen lasse, und die Samen dann nicht mehr im Darm und Magen quellen können, oder sollte ich trotzdem noch auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten ??
Hallo Charlotte,
darauf sollte man ja immer achten. 🙂
Viel Spaß beim Nachbacken!
Hannah
Hey,
ich möchte das Brot nachbacken, jedoch verstehe ich das mit der Backform nicht. Auf den Bildern sieht es aus, als ob du keine benutzt hättest? 🙂 Danke im Voraus.
Hallo Joanna,
das ist richtig, du kannst das Brot auch zu einem Laib formen, wir ergänzen das. 🙂
Liebe Grüße
Hannah
Ich habe das Brot schon oft gebacken und finde das Rezept super. Mit den Kürbis- und Sonnenblumenkerne und auch mit verschiedenen Nüssen habe ich schon viel variiert. Kann man das Kokosöl auch durch etwas anderes ersetzen? Zum Beispiel Walnussöl? Ich freue mich auf weitere Variationstipps.
Hallo Maren,
das freut mich sehr! 🙂 Walnussöl darf nicht so stark erhitzt werden und sollte am besten nur kalt (z. B. im Salat) verwendet werden. Olivenöl ist z. B. eine Alternative.
Liebe Grüße
Hannah
Hallo Hannah,
das Rezept klingt toll und ich werde es demnächst einmal ausprobieren. Ich würde auch evtl. gerne klein geschnittene Feigen und/oder Datteln im Teig verarbeiten. Meinst du, das geht? 🙂 Mir ist aber bewusst, dass ich dadurch auch wieder zusätzlich Zucker hinzufügen würde.
Gruß
Holger
Hallo Holger,
das sollte funktionieren, aber ausprobiert habe ich es nicht. Ich würde die Trockenfrüchte möglichst klein schneiden und ggf. etwas weniger Kerne verwenden.
Viel Spaß beim Ausprobieren und liebe Grüße
Hannah
Guten Tag Hannah. Kannst du mir bitte sagen wieviel Kalorien solch ein Brot hat? Ich mache eine Diät mit sehr wenig Kalorien und Zucker.
Hallo Heike,
leider nicht, ich berechne keine Nährwerte. 🙈
Auf der Suche nach gesundem, glutenfreiem Brot bin ich hier gelandet. Da ich leider Lektine schlecht vertrage, habe ich die Sonnenblumen- und Kürbiskerne sowie Mandeln statt Walnüsse zuvor 24 h gewässert (anschließend dieses Wasser weggeschüttet). Aufgrund der Wässerung wiegen die Kerne dann mehr und ich habe dieses Mehrgewicht bei der Wassermenge abgezogen.
Als Brotgewürz habe ich Kümmel, Anis, Fenchel und Kardamom verwendet.
Kurzum – das Brot ist sehr lecker, hält sich gut und lässt sich toll verarbeiten.
Hallo, wenn man die doppelte Menge machen möchte, wie lange schiebt man das dann ins Rohr?
Das Brot schmeckt unglaublich 🥰🥳
Hallo liebe Ines,
das freut mich sehr. 😊 Die Backdauer kommt u. a. auf die verwendete Form an; wenn du keine Form verwendest, sondern einen Brotlaib formst, ändert sich nichts an der Backzeit.
Liebe Grüße
Hannah
Liebe Hannah, vielen Dank für das tolle Rezept. Das klingt toll und werde ich gleich mal probieren. Eine Frage, kann das Brot auch in einem Weckglas gebacken werden? Ich würde es gerne mit in Urlaub nehmen bzw auch zum verschenken.
Vielen Dank für deine Rückmeldung. Liebe Grüße Ina
Hallo liebe Ina,
das kann ich dir leider nicht sagen, das habe ich noch nicht ausprobiert. 😃
Gib Bescheid, falls es funktioniert hat!
Viele liebe Grüße
Hannah