Vor kurzem habe ich auf Instagram gefragt, welches der Rezepte auf den Fotos dich am meisten interessiert – das Rezept zum Haferflocken-Brot mit Buttermilch, der Kürbis-Linsen-Brotaufstrich oder der Rote-Bete-Aufstrich. Die meisten haben geschrieben: alle! Und deshalb beginne ich heute mit dem Brot, morgen und übermorgen veröffentliche ich dann noch die beiden Aufstrich-Rezepte.
Das Haferflocken-Brot mit Buttermilch hätte ich so eigentlich nie gebacken – es ist entstanden, weil ich noch eine Packung Buttermilch im Kühlschrank hatte, die weg musste. Und die beiden Brotaufstriche schmecken super lecker, sind schnell zubereitet und passen perfekt zur Jahreszeit. Aber hier ist erst einmal das Brot-Rezept:
Haferflocken-Brot mit Buttermilch
Kochutensilien
Zutaten
- 200 g Feinblatt-Haferflocken*
- 350 g Dinkelvollkornmehl
- 180 g Sonnenblumenkerne
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 1 TL Salz*
- 1 TL Brotgewürz*
- 150 ml Buttermilch (Zimmertemperatur)
- 350 ml Wasser
- 2 EL Apfelessig*
Anleitungen
- Die Haferflocken mit dem Mehl, Sonnenblumenkernen, Trockenhefe, Salz und dem Brotgewürz in einer Schüssel mischen.
- Buttermilch, Wasser und Apfelessig hinzugeben und alles mit den Knethaken des Handrührgerätes zu einem Teig kneten.
- Den Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Kastenform (26 cm lang) füllen, in den kalten Ofen (Mitte) stellen und 1 Std. bei 200°C Ober- und Unterhitze backen. Anschließend aus der Form nehmen und abkühlen lassen.
Sowohl gekauftes Brot als auch vegetarische und vegane Brotaufstriche enthalten oft Zucker (auch Bio-Produkte!), Geschmacksverstärker und Co. – selbstgemacht ist deshalb immer die bessere Variante, wenn man sich nach dem Clean-Eating-Konzept ernährt.
Guten Appetit!
25 Kommentare zu „Rezept: Haferflocken-Brot mit Buttermilch“
Hallo. Das Brot muss nicht gehen und kann gleich in den Ofen? Das muss ich probieren. Danke!
Genau. Viel Spaß beim Ausprobieren! 🙂
Hallo Hannah,
ich habe heute Morgen dein Brot gebacken, ganz spontan, weil ich kein Brot mehr da hatte dafür aber die Zutaten um es nach deinem Rezept zu backen. Es ist suuuuper lecker und so schnell und einfach zu backen. Vielen Dank für das Rezept, das Brot wird es noch öfter geben!!!
Liebe Grüße
Yvonne
Hallo Yvonne,
danke für dein Feedback, das freut mich sehr! 🙂
Hallo.
Welches Mehl passt hier am besten für eine glutenfreie Variante? Lg
Vielleicht Buchweizenmehl? Das habe ich aber nicht getestet.
Hallo Hanna,
woran liegt es, dass das Brot so schön aufgeht? Ich dachte, Hefe braucht dafür Zucker? Liegt es am Essig?
Liebe Grüße!
Oder ist Zucker im Brotgewürz? Dieses habe ich nicht und Zutaten sind bei Amazon nicht ersichtlich…
Hallo Sonja,
nein, im Brotgewürz von Sonnentor ist kein Zucker. Hefe braucht auch keinen zugesetzten Zucker zum Gehen (die Stärke aus dem Getreide reicht aus), lediglich Wärme und Zeit. Deshalb wird das Brot in den kalten Ofen gestellt und langsam erwärmt.
Viele Grüße,
Hannah
Vielen lieben Dank für die Antwort, Hannah!
P.S. Entschuldige bitte den Tippfehler in deinem Namen im ersten Kommentar… Jetzt sind wir ja wieder quitt 😉 😀
Liebe Grüße,
Ronja
Oh sorry, das war keine Absicht! 😀
Von mir auch nicht 😉
Da Hefe ein totales Industrieprodukt (…oder?!) ist, kann ich nur empfehlen das auch selbst herzustellen. Das ist wirklicg ganz leicht, besser bekömmlich und meiner Meinung nach sehr passend in das Clean Eating Konzept. LG Steffi
Hallo 🙂
Ich habe keine Buttermilch im Haus, was empfiehlst Du stattdessen? Kefir oder lieber halb Jogurt halb (Mandel-)Milch?
Danke und viele Grüße
Carmen
Hallo, vielen Dank für das tolle Rezeppt, das Brot schmeckt unehimlich gut.
Leider geht es bei mir gar nicht auf… Hatte es sogar noch eine halbe Stunde vorher stehen und habe es dann erst in den kalten Ofen getan.
Könnte es an der ‚falschen‘ Trockenhefe liegen? Klappt es vllt besser mit frischer Hefe? Über Tipps wäre ich sehr dankbar.
Liebe Grüße,
Evelyn
Hallo.
Dieses Brot ist nicht für Phase 1 geeignet, oder?
Hallo Tanja,
genau, leider nicht.
Herzliche Grüße
Hannah
Hallo!
Ich habe dieses Brot heute gebacken. Leider ist es überhaupt nicht aufgegangen, nur circa 3-4 cm hoch. Schade. Hab mich genau an die Anweisungen gehalten. Sieht aber lecker aus.
Könnte man statt Buttermilch auch Wasser nehmen?
Vielen Dank für eine Antwort
Viele liebe Grüße
Anja
Hallo Anja, bei mir ging es leider auch nicht auf. Ich nehme an, dass meine Buttermilch vielleicht zu kalt war (habe sie aus dem Kühlschrank genommen)
Ich habe ein Rezept, da nimmt man lauwarmes Wasser.
Hast du es zwischenzeitlich nochmal versucht? Liebe Grüße
kann man das Brot auch mit Backpulver backen? Kann keine Hefe vertragen
Wofür ist der Apfelessig? Ist es schlimm, wenn ich keinen im Haus habe?
Hallo Hannah,
die Frage mit dem Apfelessig interessiert mich auch.
Ich habe in benutzt, mich würde einfach die Rolle des Essigs im Brot interessieren.
Außerdem heizt mein Ofen schnell auf. Reichen ca. 10 Minuten für die Hefe um zu gehen, bevor der Ofen bei 200 Grad angelangt ist?
Viele Grüße
Karin
P.S. Ob richtig aufgegangen oder nicht – wir finden das Brot auf jeden Fall lecker und es hat eine tolle Kruste.
ich habe das Brot mit frischer Hefe gebacken, da ich keine Trockenhefte mag. die Buttermilch habe ich leicht erwärmt und Hefe darin aufgelöst, hat super geklappt
Hallo Karin,
der Essig bewirkt unter anderem, dass der Teig besser geht und bringt natürlich auch mehr Geschmack ins Brot. 🙂
Ich glaube, mein Ofen braucht auch etwa 10 Minuten, bis er auf 200°C geheizt ist, das sollte also passen – ich habe auch noch nie das Feedback bekommen, dass es nicht funktioniert hat. Garantieren kann ich es dir aber natürlich nicht, das musst du einfach testen.
Liebe Grüße
Hannah