Du kennen vielleicht das Hirse Porridge-Rezept aus meinem Buch „Zuckerfrei – Die 40 Tage-Challenge“ und den ayurvedischen Hirse-Porridge, den ich hier auf meinem Blog vor einiger Zeit veröffentlicht habe. Ich liebe Hirse-Porridge und möchte deshalb heute dieses Rezept mit dir teilen!
Der Porridge ist schnell zubereitet, sättigt langanhaltend und kann ganz einfach abgewandelt werden: Zum Beispiel, indem du andere Früchte darauf gibst, beispielsweise kleingeschnittene Kiwi oder Cranberry-Kompott. Hier ist das Rezept:
Verhindert, dass dein Bildschirm ausgeht.
Hirse-Porridge mit Kiwi-Beeren
Ein schnell zubereitetes, wandlungsfähiges, sättigendes und glutenfreies Frühstück.
Vorbereitungszeit: 10 Minuten Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten Minuten
Zeit insgesamt: 25 Minuten Minuten
5 von 1 Stimme
Gericht: Frühstück, Hirse-Gerichte
Eigenschaft: glutenfrei, laktosefrei, Phase 1 (Zuckerfrei-Challenge), Phase 2 (Zuckerfrei-Challenge), vegan, vegetarisch, zuckerfrei
Portionen: 2
Zutaten
- 400 ml Mandeldrink
- 1 Msp. gemahlene Vanille*
- ½ TL Ceylon-Zimtpulver*
- 100 g Hirse*
- 150 g Kiwi-Beeren (ersatzweise z. B. Kiwi oder andere Früchte)
- 2 EL Mandeln*
- 2 EL Walnusskerne
- 2 EL Pekannusskerne* (ersatzweise Walnusskerne)
- 2 EL Mandelmus*
Anleitungen
- Den Mandeldrink mit der gemahlenen Vanille und dem Zimt in einem Topf erhitzen. Die Hirse hinzugeben und bei mittlerer Hitze in ca. 15 Min. gar köcheln lassen, dabei häufig umrühren.
- Die Kiwi-Beeren vorsichtig waschen, trocken tupfen und halbieren.
- Die Mandeln, Walnusskerne und Pekannusskerne grob hacken.
- Den Hirse-Porridge auf zwei Schalen verteilen und mit den Kiwi-Beeren, Mandeln, Walnusskernen, Pekannusskernen und dem Mandelmus garnieren.
Nachgekocht?Teile deine Fotos mit @projekt_gesund_leben auf Instagram und nutze den Hashtag #projektzuckerfrei!
Viel Spaß beim Nachkochen!
5 Kommentare zu „Rezept: Hirse-Porridge mit Kiwi-Beeren“
Wo bekomme ich denn wohl gemahlene Vanille? Bisher habe ich die noch nicht gefunden.
Hallo Carina,
im „normalen“ Supermarkt, im Bio-Laden, online… 🙂
Liebe Grüße
Hannah
Liebe Hannah,
vielen Dank für Deine tollen Beiträge und Bücher. Ich habe die 40 Tage zuckerfrei vor 2 Jahren schon mal gemacht und es ging mir damals super. Aktuell habe ich 12 Kilo von Februar bis jetzt zugenommen, büschelweise Haarausfall, und schlafe ein sobald ich mich hinsetze oder im Auto an der Ampel wegen Dauermüdigkeit die Augen kurz zu mache. Ich habe eine vergrößerte Schilddrüse und Knoten auf beiden Seiten und Verdacht auf Hashimoto. Da die Ärzte momentan gar nichts machen, habe ich beschlossen mir selbst zu helfen. Und Deine Minichallenge kam genau richtig für ein Start in ein Zuckerfreies Leben. Zunächst erstmal als Ziel die nächsten 40 Tage nach der Minichallenge, aber wenn ich die durch habe gern für immer. Toll das Du auch glutenfrei dabei hast das ist auch wichtig für die Selbstheilung. Ich finde auch die vielen Tipps zum selber herstellen oder die Alternativen für bestimmte Dinge toll. Du bist für mich wie mein rettender Engel. Ich fühl mich schon am 2 Tag viel besser als all die Monate davor. Vielen Dank dafür Ich habe noch ein paar Fragen. Darf ich die Hirseflocken für das Porridge grundsätzlich gegen Buchweizenflocken austauschen und dürfte ich stattdessen auch Buchweizengrütze naturbelassen verwenden? Kann ich Sojadejoghurt Natur verwenden, da ich keine Kuhmilchprodukte vertrage? Und ich habe beim Kichererbsencurry und der Orientalischen Hirsepfanne jeweils von einer Zitrone frischgepressten Saft hinzugemacht ist das in Phase I erlaubt Wenn ja kann ich es empfehlen zur Entsäuerung des Körpers, hilft auch super bei Sodbrennen. Ich wünsche Dir noch einen ganz tollen Tag. Fühl Dich aus der Ferne umarmt. Ganz liebeGrüße sendet Dir Silke
Hallo und guten Morgen eine Frage hab ich kann ich die Mandelmilch durch eine andere Milch ersetzen zb Hafer?Lieben Dank im Voraus.
Hallo Manuela,
na klar, du kannst sie einfach 1:1 ersetzen. 🙂
Viele Grüße
Hannah