Ich habe ein neues, sehr, sehr leckeres Herbst-Rezept für dich! Ich liebe es im Herbst und Winter, warm zu frühstücken. Porridge ist grundsätzlich super schnell zubereitet. Da ich hier die Birnen und die Walnusskerne aber früh morgens schon gebacken habe, hat es etwas länger gedauert. Für mich nicht so schlimm, da ich mir morgens viel Zeit nehme und recht gemütlich in den Tag starte.
Am besten schmecken die Zimt-Birnen und die Walnüsse auch, wenn sie frisch aus dem Ofen kommen. Ich habe mir aber gleich 2 Portionen zubereitet und eine am nächsten Tag gegessen – auch das hat mir immer noch sehr gut geschmeckt.
Das Schöne an Porridge, Overnight Oats und Co. ist ja, das man das Frühstück ganz einfach abwandeln kann. In Phase 1 der „Zuckerfrei“-Challenge kannst du beispielsweise Hirse- oder Buchweizenflocken verwenden. Hirseflocken werden aber schnell ranzig und sollten deshalb schnell aufgebraucht werden. Mehr zu den unterschiedlichen (Pseudo-) Getreideflocken findest du hier.
Und hier ist das Rezept:
Porridge mit Zimt-Birnen und Walnüssen
Zutaten
- 2 Birnen (weich)
- 1 TL Ceylon-Zimtpulver*
- 2 EL Walnusskerne
- 300 ml Mandeldrink
- 120 g Hirseflocken* (ersatzweise Hafer-, Dinkel- oder Buchweizenflocken)
Anleitungen
- Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Birnen waschen und längs in Scheiben schneiden. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und mit Zimt bestreuen. Im vorgeheizten Backofen 20 Minuten backen. Nach 15 Minuten die Walnusskerne mit in den Ofen geben.
- Inzwischen den Mandeldrink in einem Topf aufkochen lassen. Die Hirseflocken unterrühren und den Porridge bei ausgeschaltetem Herd 2-3 Min. ziehen lassen.
- Porridge mit Birnenscheiben und Walnusskernen anrichten und servieren.
5 Kommentare zu „Rezept: Porridge mit Zimt-Birnen und Walnüssen“
Das Rezeot habe ich eben ausprobiert. 😉 Hatte nur Äpfel zuhause. War aber auch sehr lecker. Die Birnen kommen direkt auf den Einkaufszettel 😉
ich hab den Porridge mit Buchweizenflocken gemacht – geschmacklich sehr lecker, aber bei den Mengenangaben stimmt da was nicht, auf die Menge Getreideflocken braucht man das doppelte an Flüssigkeit
werde ich aber definitiv öfters machen! 🙂
Michaela hat recht. Ich musste noch bestimmt die gleiche Menge an Flüssigkeit hinzufügen. Ansonsten sehr lecker!
Liebe Hannah,
kannst Du erklären, warum in Phase 1 auf Hirse- oder Buchweizenflocken zurückgegriffen werden sollte anstatt auf Hafer? Der Link oben funktioniert leider nicht.
Viele Grüße
Sophia
Hallo liebe Sophie,
der Link funktioniert jetzt wieder. 🙂
Liebe Grüße
Hannah