Rezept: Porridge mit Zimt-Birnen und Walnüssen

Ich habe ein neues, sehr, sehr leckeres Herbst-Rezept für dich! Ich liebe es im Herbst und Winter, warm zu frühstücken. Porridge ist grundsätzlich super schnell zubereitet. Da ich hier die Birnen und die Walnusskerne aber früh morgens schon gebacken habe, hat es etwas länger gedauert. Für mich nicht so schlimm, da ich mir morgens viel Zeit nehme und recht gemütlich in den Tag starte

Porridge mit Zimt Birnen01

Am besten schmecken die Zimt-Birnen und die Walnüsse auch, wenn sie frisch aus dem Ofen kommen. Ich habe mir aber gleich 2 Portionen zubereitet und eine am nächsten Tag gegessen – auch das hat mir immer noch sehr gut geschmeckt.

Porridge mit Zimt Birnen02

Das Schöne an Porridge, Overnight Oats und Co. ist ja, das man das Frühstück ganz einfach abwandeln kann. In Phase 1 der „Zuckerfrei“-Challenge kannst du beispielsweise Hirse- oder Buchweizenflocken verwenden. Hirseflocken werden aber schnell ranzig und sollten deshalb schnell aufgebraucht werden. Mehr zu den unterschiedlichen (Pseudo-) Getreideflocken findest du hier

Und hier ist das Rezept:

Porridge mit Zimt Birnen01 5

Porridge mit Zimt-Birnen und Walnüssen

Ein herbstliches Frühstücksrezept, das im Nu zubereitet ist, gut sättigt und super lecker ist.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 20 Minuten
Zeit insgesamt: 25 Minuten
Bewerte dieses Rezept:
5 von 3 Stimmen
Gericht: Frühstück, Overnight Oats, Porridge & Bowls
Eigenschaft: glutenfrei, laktosefrei, Phase 1 (Zuckerfrei-Challenge), Phase 2 (Zuckerfrei-Challenge), vegan, vegetarisch, zuckerfrei
Portionen: 2

Zutaten

Anleitungen
 

  • Den Backofen auf 200°C Ober- und Unterhitze vorheizen. Die Birnen waschen und längs in Scheiben schneiden. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und mit Zimt bestreuen. Im vorgeheizten Backofen 20 Minuten backen. Nach 15 Minuten die Walnusskerne mit in den Ofen geben.
  • Inzwischen den Mandeldrink in einem Topf aufkochen lassen. Die Hirseflocken unterrühren und den Porridge bei ausgeschaltetem Herd 2-3 Min. ziehen lassen. 
  • Porridge mit Birnenscheiben und Walnusskernen anrichten und servieren.

Notizen

Tipp: Wer den Hirseflocken-Porridge lieber etwas flüssiger haben möchte, kann ja nach Geschmack 50-100 ml mehr Flüssigkeit nehmen. 
Nachgekocht?Teile deine Fotos mit @projekt_gesund_leben auf Instagram und nutze den Hashtag #projektzuckerfrei!
Porridge mit Zimt Birnen04
Porridge mit Zimt Birnen03
Hannah Frey
Ich bin Hannah Frey, Gesundheitswissenschaftlerin, Bloggerin und Kochbuch- und Ernährungsratgeber-Autorin. Ich helfe dir dabei, dich auch im stressigen Alltag mit wenig Aufwand gesund zu ernähren. Ich möchte dich zu einem gesunden Leben motivieren und inspirieren. Deshalb findest du hier jede Menge schnell zubereitete, einfache und alltagstaugliche Rezepte aus natürlichen Zutaten und ohne raffinierten Zucker – aber mit 100 % Geschmack!

5 Kommentare zu „Rezept: Porridge mit Zimt-Birnen und Walnüssen“

  1. ich hab den Porridge mit Buchweizenflocken gemacht – geschmacklich sehr lecker, aber bei den Mengenangaben stimmt da was nicht, auf die Menge Getreideflocken braucht man das doppelte an Flüssigkeit
    werde ich aber definitiv öfters machen! 🙂

  2. Liebe Hannah,

    kannst Du erklären, warum in Phase 1 auf Hirse- oder Buchweizenflocken zurückgegriffen werden sollte anstatt auf Hafer? Der Link oben funktioniert leider nicht.

    Viele Grüße
    Sophia

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




Auch interessant:

Rezept: Heidelbeer-Streuseltaler

Heute möchte ich noch einmal eine kleine Kostprobe aus meinem E-Book „Zuckerfrei naschen“ mit dir teilen: Leckere Heidelbeer-Streuseltaler, die ohne raffinierten Zucker auskommen und nur

DIY-Rezept: Zitronen-Salz-Paste

Seit Freitag ist mein letztes Mallorca-Retreat beendet. Da ich die Retreats nicht weiter anbieten werde, habe ich in meinem Mitgliederbereich, dem Projekt: Gesund leben Club,

Rezept: Kichererbsen-Curry mit Kokosmilch

Heute habe ich ein einfaches, schnell zubereitetes Rezept für ein super leckeres Hauptgericht für dich: Kichererbsen-Curry mit Kokosmilch!  Das Besondere an diesem Curry ist, dass

* = Affiliate Link
Affiliate Links kennzeichne ich mit einem Sternchen (“*”) hinter dem jeweiligen Link. Diese Links führen zu Produkten, die ich empfehle. Wenn du über einen dieser Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Damit unterstützt du meine Arbeit, ohne dass der Artikel für dich teurer wird.
Weitere Informationen findest du hier.

Von der Community und mir ausgewählt: Die 200 beliebtesten Rezepte aus meinen Zuckerfrei-Büchern und vom Blog „Projekt: Gesund leben“ – mit Bild, gelingsicher und mehrfach getestet!