Rezept: Buchweizen-Crêpes mit Frischkäse-Meerrettich-Dip (glutenfrei)

Heute habe ich ein super leckeres, schnell zubereitetes Rezept für glutenfreie Buchweizen-Crêpes bzw. Wraps mit Frischkäse-Meerrettich-Dip mit Gurke, Tomate und Dill für dich! Sehr simpel, aber super lecker! 

Buchweizen CrêpesWraps01

Das Grundrezept für diese Buchweizen-Crêpes bzw. Wraps findest du auch in meinem Buch „Clean Eating Basics“

Hier ist das Rezept:

Buchweizen CrepesWraps01 5

Buchweizen-Crêpes mit Frischkäse-Meerrettich-Dip

Leckere, glutenfreie und schnell zubereitete Crêpes mit Frischkäse-Meerrettich-Dip.
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Zeit insgesamt: 30 Minuten
Bewerte dieses Rezept:
4.86 von 7 Stimmen
Gericht: Hauptgerichte, Pfannkuchen, Waffeln, Galettes & Crêpes
Eigenschaft: glutenfrei, nussfrei, Phase 1 (Zuckerfrei-Challenge), Phase 2 (Zuckerfrei-Challenge), vegetarisch, zuckerfrei
Portionen: 4 Stück

Zutaten

Für die Crêpes

Für den Frischkäse-Meerrettich-Dip

  • 150 g Frischkäse
  • 1 TL frisch geriebener Meerrettich (ersatzweise aus dem Glas)
  • 1 EL Olivenöl*
  • 2 Tomaten
  • ½ Gurke
  • Salz*
  • Pfeffer*

Anleitungen
 

  • Für die Crêpes 25 g Butter schmelzen. Das Buchweizenmehl mit 1 Prise Salz und den Kräutern der Provence vermischen.
  • Milch, Ei und Wasser in einer Schüssel mit dem Schneebesen verquirlen. Dann die Mehlmischung und die geschmolzene Butter dazugeben und alles langsam zu einem Teig verrühren. Den Dill waschen, trocken schütteln und die Spitzen abzupfen Die Hälfte des Dills unter den Teig rühren.
  • Für den Dip den Frischkäse mit Meerrettich, Olivenöl und die restlichen Dillspitzen (bis auf 2 EL) in einer Schüssel verrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen. Tomaten und Gurke waschen und in dünne Scheiben schneiden, dabei den Stielansatz der Tomaten entfernen.
  • In einer beschichteten Pfanne nacheinander 4 dünne Crêpes backen: Je ½ TL Butter schmelzen, 1 kleine Schöpfkelle Teig dazugeben und durch Schwenken der Pfanne gleichmäßig dünn darin verteilen. Crêpe bei mittlerer Hitze ca. 2 Min. backen, bis die Unterseite goldbraun ist. Wenden und auch die zweite Seite in ca. 2 Min. bräunen. Die Crêpe auf einen Teller gleiten lassen. Aus dem übrigen Teig weitere 3 Crêpes backen.
  • Den Frischkäse-Meerrettich-Dip auf die Crêpes streichen. Tomaten, Gurken und den restlichen Dill darauf verteilen, zusammenrollen und servieren.
Nachgekocht?Teile deine Fotos mit @projekt_gesund_leben auf Instagram und nutze den Hashtag #projektzuckerfrei!
Buchweizen CrêpesWraps02

Guten Appetit!

Hannah Frey
Ich bin Hannah Frey, Gesundheitswissenschaftlerin, Bloggerin und Kochbuch- und Ernährungsratgeber-Autorin. Ich helfe dir dabei, dich auch im stressigen Alltag mit wenig Aufwand gesund zu ernähren. Ich möchte dich zu einem gesunden Leben motivieren und inspirieren. Deshalb findest du hier jede Menge schnell zubereitete, einfache und alltagstaugliche Rezepte aus natürlichen Zutaten und ohne raffinierten Zucker – aber mit 100 % Geschmack!

16 Kommentare zu „Rezept: Buchweizen-Crêpes mit Frischkäse-Meerrettich-Dip (glutenfrei)“

  1. Hallo Hannah,

    ich finde diese leichten Buchweizen Wraps passen perfekt in den Frühling. Nachdem ich Dein Buchweizen Granola gemacht habe, ist mir mal wieder aufgefallen, das ich zu wenig mit Buchweizen mache. Ich habe erst am Freitag wieder eine richtig leckere Buchweizenwaffel beim Streetfood ( blöde Idee während der Zuckerfrei Phase dorthin zu gehen) gegessen. Meine letzten Buchweizen Wraps sind mir aber auch nicht richtig gelungen, die waren irgendwie zu bröselig. Vielleicht klappt es ja mit Deinem Rezept besser.

    Gruß
    Nina

  2. Hallo Hannah,
    ich habe mal gelesen, dass Buchweizenmehl bzw. Buchweizen recht unbekömmlich ist, wenn man es nicht quellen lässt. Hier seh‘ ich nichts von einer Quellzeit. Habe ich das verwechselt? Warum kann ich kein Dinkelmehl nehmen? (Weizenmehl vertrage ich nur mäßig… Zucker und Weizenmehl verursachen mir manchmal Schmerzen, teils stark, auch wenn icht nicht weiß warum, aber meistens unnette Lüftchen. Dinkel geht hingegen gut. Hat also wohl weniger was mit dem Gluten als vielmehr mit der Länge der Kohlenstoffmoleküle zu tun.)

    1. Hallo Janina,
      Mehl kann man meines Wissens nicht quellen lassen. Ich empfinde Buchweizenmehl nicht als schlecht bekömmlich, aber das ist ja ganz individuell. Du kannst natürlich auch ein anderes Mehl verwenden, das sollte genau so funktionieren! 🙂
      Liebe Grüße,
      Hannah

      1. Hallo Hanna,
        das ist ja super. Dann probier ich das mit Buchweizen und wenn nicht, dann mein altbewährtes Dinkelmehl. (Interessanterweise vertrage ich kaum Weizen, egal ob Vollkorn oder nicht. – Vollkorn zwar besser, aber nicht gut. Dinkel hingegen ist super. Am Gluten kanns wohl nicht liegen… Ist ja auch in Dinkel drin)
        Vielen Dank für das Rezept!

  3. Hallo Hannah,
    vielen Dank für das Rezept. Stimmt es, dass in den Teig 175ml Milch UND 175 ml Wasser gehört (taucht in der Zutatenliste nicht auf, aber dann im Rezept)? Kommt mir so viel vor?

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




Auch interessant:

Rezept: Heidelbeer-Streuseltaler

Heute möchte ich noch einmal eine kleine Kostprobe aus meinem E-Book „Zuckerfrei naschen“ mit dir teilen: Leckere Heidelbeer-Streuseltaler, die ohne raffinierten Zucker auskommen und nur

DIY-Rezept: Zitronen-Salz-Paste

Seit Freitag ist mein letztes Mallorca-Retreat beendet. Da ich die Retreats nicht weiter anbieten werde, habe ich in meinem Mitgliederbereich, dem Projekt: Gesund leben Club,

Rezept: Kichererbsen-Curry mit Kokosmilch

Heute habe ich ein einfaches, schnell zubereitetes Rezept für ein super leckeres Hauptgericht für dich: Kichererbsen-Curry mit Kokosmilch!  Das Besondere an diesem Curry ist, dass

Gewinnspiel Zuckerfrei! Das Goldene von GU

Vor einigen Tagen war es endlich soweit: Mein neues Buch „Zuckerfrei! Das Goldene von GU“ ist erschienen. 🎉 Darin findest du die 200 beliebtesten Rezepte aus meinen Zuckerfrei-Büchern,

* = Affiliate Link
Affiliate Links kennzeichne ich mit einem Sternchen (“*”) hinter dem jeweiligen Link. Diese Links führen zu Produkten, die ich empfehle. Wenn du über einen dieser Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Damit unterstützt du meine Arbeit, ohne dass der Artikel für dich teurer wird.
Weitere Informationen findest du hier.

Von der Community und mir ausgewählt: Die 200 beliebtesten Rezepte aus meinen Zuckerfrei-Büchern und vom Blog „Projekt: Gesund leben“ – mit Bild, gelingsicher und mehrfach getestet!