Grüne Smoothies: Zutaten, die nichts darin zu suchen haben

Seit einigen Jahren erfreuen sich Grüne Smoothies wachsender Beliebtheit – ich glaube, es gibt kaum jemanden, der sich für das große Thema „Gesundheit“ interessiert, der noch nicht davon gehört hat. Als Erweiterung zu meinem Artikel „Grüne Smoothies – 5 Anfängerfehler und wie du sie verhinderst“ geht es heute darum, welche Zutaten im Grünen Smoothie nichts zu suchen haben. Ich orientiere mich dabei an den Empfehlungen von der Erfinderin der Grünen Smoothies, Victoria Boutenko*.

Grüner Smoothie02

1. Stärkehaltiges Gemüse

Stärkehaltiges Gemüse hat nichts im Grünen Smoothie zu suchen, da es in Kombination mit den anderen Zutaten des Smoothies wie dem Obst und Blattgemüse zu Verdauungsbeschwerden führen kann. Dazu zählen beispielsweise Wurzelgemüse wie Möhren, Kartoffeln, Pastinaken, Radieschen, Rote Bete, Knollensellerie und Süßkartoffeln. Auch Gemüsesorten wie Artischocken, Aubergine, Brokkoli, Fenchel, Knoblauch, Kohlrabi, Kürbis, Lauch, Mais, Spargel und Zwiebeln haben nichts im Grünen Smoothie verloren. Diese Zutaten können jedoch gut im Entsafter verarbeitet werden (insbesondere Möhren, Rote Bete, Brokkoli – Mais, Spargel, Zwiebeln, Kartoffeln, Radieschen würde ich auch dort nicht nutzen). Was jedoch sehr gut verwendet werden kann, ist das Grün von einigen der genannten Gemüsesorten, wie beispielsweise das Möhrengrün, Radieschengrün oder Kohlrabigrün.

2. Hülsenfrüchte

Auch Hülsenfrüchte wie Bohnen und Linsen sollten Grünen Smoothies nicht hinzugefügt werden, da sie die Verdauung erschweren – von der „leichten“ (Zwischen-) Mahlzeit bleibt dann nicht mehr viel übrig.

3. Getreide

Beim Getreide ist es genau das Gleiche wie bei den Hülsenfrüchten: Die Zugabe erschwert die Verdauung, weshalb Haferflocken und andere Getreideflocken nicht in den Grünen Smoothie wandern sollten. Ich verwende in anderen (nicht Grünen) Smoothies aber manchmal Haferflocken (wie zum Beispiel im Kaffee-Bananen-Smoothie oder der Smoothie Bowl – aber nicht im Grünen Smoothie), da diese für eine längere Sättigung sorgen.

4. Milchprodukte 

Milch, Joghurt, Quark, Proteinpulver und Co. gehören ebenfalls nicht in den Grünen Smoothie. Der Grund ist, dass Eiweiß und Kohlenhydrate (aus Gemüse bzw. Blattgrün und Obst) unterschiedlich verdaut werden, was dem Darm die Arbeit erschwert. Dieses Prinzip macht sich auch die Trennkost zunutze, bei der Proteine (Eiweiß) und Kohlenhydrate nicht gleichzeitig gegessen (bzw. getrunken) werden. 

Darüber hinaus sollten grundsätzlich keine erhitzen Lebensmittel wie Gekochtes, Gedünstetes, Gebackenes und Gebratenes im Smoothie landen.

Weitere Informationen zu Grünen Smoothies und Informationen darüber, welche Zutaten hineingehören, findest du hier – viel Spaß beim Mixen! 🙂

Hannah Frey
Ich bin Hannah Frey, Gesundheitswissenschaftlerin, Bloggerin und Kochbuch- und Ernährungsratgeber-Autorin. Ich helfe dir dabei, dich auch im stressigen Alltag mit wenig Aufwand gesund zu ernähren. Ich möchte dich zu einem gesunden Leben motivieren und inspirieren. Deshalb findest du hier jede Menge schnell zubereitete, einfache und alltagstaugliche Rezepte aus natürlichen Zutaten und ohne raffinierten Zucker – aber mit 100 % Geschmack!

2 Kommentare zu „Grüne Smoothies: Zutaten, die nichts darin zu suchen haben“

  1. Hallo Hannah,
    Toller Beitrag!
    Welches Gemuese sich fuer den Entsafter eignet oder nicht, habe ich nicht so ganz verstanden. Sonst habe ich immer Karotten und Rote Beete genutzt, war das Falsch?
    oder bezieht sich „würde ich auch dort nicht nutzen“ nur auf den letzten Teil der Auflistung?

    Schoene Gruesse aus Tennessee 😉

    1. Hallo Rica,
      danke dir! Möhren und Rote Bete kannst du in den Entsafter geben, sie sollten aber nicht in Smoothies gegeben werden. Das „würde ich auch dort nicht nutzen“ bezieht sich auf Mais, Spargel, Zwiebeln, Kartoffeln, Radieschen 🙂
      Liebe Grüße,
      Hannah

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Auch interessant:

Rezept: Heidelbeer-Streuseltaler

Heute möchte ich noch einmal eine kleine Kostprobe aus meinem E-Book „Zuckerfrei naschen“ mit dir teilen: Leckere Heidelbeer-Streuseltaler, die ohne raffinierten Zucker auskommen und nur

DIY-Rezept: Zitronen-Salz-Paste

Seit Freitag ist mein letztes Mallorca-Retreat beendet. Da ich die Retreats nicht weiter anbieten werde, habe ich in meinem Mitgliederbereich, dem Projekt: Gesund leben Club,

Rezept: Kichererbsen-Curry mit Kokosmilch

Heute habe ich ein einfaches, schnell zubereitetes Rezept für ein super leckeres Hauptgericht für dich: Kichererbsen-Curry mit Kokosmilch!  Das Besondere an diesem Curry ist, dass

Gewinnspiel Zuckerfrei! Das Goldene von GU

Vor einigen Tagen war es endlich soweit: Mein neues Buch „Zuckerfrei! Das Goldene von GU“ ist erschienen. 🎉 Darin findest du die 200 beliebtesten Rezepte aus meinen Zuckerfrei-Büchern,

* = Affiliate Link
Affiliate Links kennzeichne ich mit einem Sternchen (“*”) hinter dem jeweiligen Link. Diese Links führen zu Produkten, die ich empfehle. Wenn du über einen dieser Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Damit unterstützt du meine Arbeit, ohne dass der Artikel für dich teurer wird.
Weitere Informationen findest du hier.

Von der Community und mir ausgewählt: Die 200 beliebtesten Rezepte aus meinen Zuckerfrei-Büchern und vom Blog „Projekt: Gesund leben“ – mit Bild, gelingsicher und mehrfach getestet!