Genau wie ich scheinst auch du die erste Mahlzeit des Tages zu lieben! Es geht doch nichts über ein leckeres, nahrhaftes Frühstück! Meine Frühstücksrezepte zählen zu den Beiträgen hier auf Projekt: Gesund leben, die am häufigsten gelesen werden. Zum Beispiel meine sommerlichen Overnight Oats aus dem letzten Jahr oder die Frühlingsrezepte, die ich vor kurzem veröffentlicht habe. Grund genug, um dir dieses Rezept zu präsentieren: Eine gesunde, vegane Frühstückspizza:
Die Frühstückspizza ist etwas aufwendiger, als Overnight Oats und eignet sich deshalb besonders gut für faule Sonntage oder andere freie Tage. Die Idee der Frühstückspizza habe ich schon einige Male auf amerikanischen Blogs gesehen und das Rezept an meine Bedürfnisse angepasst:
Gesunde Frühstückspizza (vegan)
Equipment
Zutaten
- 1 Apfel (ca. 150 g)
- 120 ml Wasser
- 100 g Feinblatt-Haferflocken*
- 1 EL geschrotete Leinsamen
- 50 g Heidelbeeren
- 50 g Himbeeren
- 100 g Sojajoghurt
- 1 EL Chia-Samen*
- 1 EL Blütenpollen*
Anleitungen
- Den Apfel waschen, trocknen,schälen, vierteln, entkernen und in Stücke schneiden. Mit 100 ml Wasser in einem Topf erhitzen und einkochen lassen (ca. 6-8 Min.), bis die Apfelstücke weich sind. Das Wasser abschütten und die Apfelstücke mit einem Kartoffelstampfer zu Mus verarbeiten.
- Die Haferflocken in einem Mixer zu Mehl verarbeiten. Die geschroteten Leinsamen mit dem restlichen Wasser vermengen und den Ei-Ersatz einige Minuten quellen lassen. Den Backofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen.
- Das Haferflockenmehl mit dem Apfelmus und dem Leinsamen-Ei mit den Händen zu einem Teig kneten. Den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech zu einem Kreis ausrollen. Im vorgeheizten Ofen (Mitte) 15 Min. backen.
- Inzwischen die Beeren waschen und die Hälfte der Beeren mit dem Sojajoghurt. Den Teig aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Joghurt-Beeren-Sauce darauf verteilen und die restlichen Beeren darüber geben. Mit Chia-Samen und Blütenpollen garnieren und servieren.
Beim Belegen deiner Frühstückspizza sind der Fantasie natürlich keine Grenzen gesetzt. Viel Spaß beim Ausprobieren und guten Appetit!
27 Kommentare zu „Rezept: Gesunde Frühstückspizza (vegan)“
Oh das klingt ja gut! Ich kannte es bisher nur mit Banane und Haferflocken 🙂
Auch eine Frühstückspizza oder eher Pancakes? Ich kenne nur Pancakes mit Banane und Haferflocken, aber mit Belag ist es dann ja wahrscheinlich ähnlich 🙂
Klingt toll und sieht wunderschön aus! Ließe sich der “Umweg” der Mehlerstellung mangels Hochleistungsmixer durch Haferkleie als Ersatz vermeiden? Die ist ja quasi schon mehlig. Danke für das Rezept!
Hallo Saskia,
das geht bestimmt auch! 🙂
Liebe Grüße!
Jaaa, Frühstück ist einfach das Beste! Ich kann gar nicht verstehen, wie man darauf freiwillig verzichten kann 😀
Das ist eine wunderbare Idee! Liebe Hannah, ich bin immer wieder begeistert, wenn du uns zeigst, wie einfach gesund und kreativ Essen gemacht werden kann!
Das freut mich!! 🙂
Sehr sehr lecker!
Ein ausgiebiges Frühstück ist einfach der beste Zeitpunkt des Tages!
Liebe Grüße
Jenny
Klingt lecker, daher eine Frage: In der Beschreibung wird von Ei-Ersatz gesprochen, welches in der Zutatenliste nicht aufgeführt ist. Vielleicht stehe ich auf dem Schlauch, aber was genau und wieviel?
Liebe Grüße von einem Neuling auf Deiner tollen Seite
Hallo Mi,
damit sind die aufgequellten Leinsamen gemeint, die als Ei-Ersatz dienen! 🙂
Liebe Grüße,
Hannah
Super Rezept habe ich direkt heute morgen ausprobiert, als ich diesen Post gelesen habe. (bin neu hier und beeindruckt.) Schmeckt wirklich spitze werde ich noch heufiger ausprobieren!
P.s @M I mit dem Ei-Ersatz waren die Leinsamen gemeint. Die vorher erwähnt wurden. (1 EL geschrotete Leinsamen und 3 EL Wasser.)
Hallo Michel,
danke dir! Genau, das “Leinsamen-Ei” war mit dem Ei-Ersatz gemeint.
Viele Grüße,
Hannah
Daaaanke!!! :-))
Hallo liebe Hannah!
Wow das sieht so lecker aus! Wir lieben Frühstück und da wir selbst nur noch wenig Milchprodukte konsumieren, sind wir immer wieder auf der Suche nach Rezepten wie diesem. Wir sind gerade eben auf deinen Blog gestossen und finden ihn echt toll! 🙂
Wir schreiben unseren Blog erst seit einem Monat und dein Blog ist eine ganz tolle Inspiration für uns.
Liebe Grüsse
Sandra & Patrick
Liebe Sandra,
danke, das freut mich! Viel Spaß beim Mitlesen und selber schreiben!
Hannah
Hi Hannah,
Deine Pizza sieht so lecker aus aber ich habe eine kurze Frage. Blütenpollen sind aber nicht vegan oder? Ist wie Honig nach meiner Meinung.
Liebe Grüße
Yoli
Hallo Yoli,
bei Blütenpollen gehen die Meinungen stark auseinander, ich persönlich sehe sie als vegan an, andere nicht.
Liebe Grüße,
Hannah
Liebe Hannah,
vielen Dank für deine leckeren Rezepte. Du machst dir immer so viel Mühe. Die Frühstückspizza werde ich definitiv mal probieren, sowie auch die Rezepte aus der Gerolsteiner Wasserwoche (ich nehme an, die sind auch von dir?).
Vielen Dank für alles, auch für den neuen CleanEating Guide aus deinem letzten Newsletter 🙂
Liebe Grüße Jenni
Liebe Jenni,
sehr gerne und danke für deine lieben Worte! Ja, genau, diese Rezepte sind von mir: https://www.gerolsteiner.de/de/wasserwoche/tagesbeitraege/tag-3/gesund-lecker-unterwegs-pack-die-lunchbox-ein/
Liebe Grüße und weiterhin viel Spaß beim Mitlesen,
Hannah
Liebe Hannah,
allein die tolle Farbe macht Appetit auf die Frühstückspizza. Ich habe schon überlegt, ob ich mir Blütenpollen kaufen soll, bin aber noch etwas unschlüssig. Wie sieht es denn da mit dem gesundheitlichen Nutzen aus?
Viele Grüße
Nina
ist wirklich mal etwas Anderes, habs mit Mango gemacht und die Chia Samen in den Teig und dafür die Leinsamen als Topping.
LG
Nnia
🙂
Hallo Hannah,
Das rezept sieht echt lecker aus 🙂 es interessiert mich nur warum du sojajoghurt nimmst… Ist der nichtstärker verarbeitet und somit uncleaner alz normaler joghurt… meines wissens sind Milchprodukte (ausgenommen laktoseintoleranz und milchallergie) nicht ungesund sondern gesundheitsfördern aufgrund nährstoffen wie z. B. Calzium… würd mich total freuen wenn du mich aufklärst 🙂
Pingback: Inspiriert + ausprobiert im Mai – Feelgood Moments
Die Pizza hört sich super lecker an, aber warum das Wasser vom Apfel kochen wegschütten? Auffangen und mit etwas Wasser aufgießen und man hat direkt einen leckeren Apfeltee. Lg
Tolles Rezept- aber hätte eine Frage: kann ich statt dem Ei-Ersatz auch ein richtiges Ei nehmen?:-)
Hallo Verena,
das sollte auch klappen, einfach ausprobieren! 🙂
Liebe Grüße,
Hannah