So lange ist der letzte Blogpost schon wieder her! Jeden Tag habe ich Ideen für neue Beiträge, aber momentan fehlt mir einfach die Zeit zur Umsetzung. Das liegt unter anderem daran, dass ich aktuell beruflich viel unterwegs bin und sehr viel arbeite. Und da wären wir auch schon beim Thema des heutigen Blogposts: Sport und Clean Eating auf Geschäftsreisen. Während ich Sport und eine gesunde Ernährung zu Hause gut in meinen Alltag einbinden kann, sieht dies auf Geschäftsreisen oft anders aus. In einer ungewohnten Umgebung ist es nicht nur schwer, die Lebensmittel zu finden, die ich zu Hause kaufe, auch das Zubereiten von Speisen fällt weg und ich esse fast ausschließlich im Hotel oder im Restaurant. Dienstreisen sind oft mit Stress verbunden – auf Dienstreisen hat man oft mehr Stress, als in der „normalen“ Arbeitsumgebung. Die An- und Abreise, die fremde Umgebung, der geänderte Schlafrhythmus und die neue Schlafumgebung und natürlich auch die geänderten Mahlzeiten können Stress in uns auslösen. Sport wäre ein idealer Ausgleich, wird aber oft aus verschiedensten Gründen nicht gemacht. Auch ich musste erst meine Wege finden, damit mir das „aus dem Koffer leben“ nicht schadet. Meine Tipps und Tricks verrate ich dir in diesem Beitrag.
Meine Sport-Tipps für Geschäftsreisen:
- Wähle das richtige Hotel aus! Wenn man selbst die Wahl hat, das Hotel zu buchen, kann man auf verschiedene Faktoren achten. Hat das Hotel einen Fitnessbereich oder ein Schwimmbad? Gibt es in der Nähe eine Laufstrecke zum Joggen? Einen Park zum Spazierengehen? Ein Yoga-Studio, dass du ausprobieren möchtest?
- Pack die Laufschuhe und Sportklamotten ein! Laufen ist eine sehr einfache Sportart, für die man nur wenig Equipment braucht. Für Laufschuhe, eine Hose und ein T-Shirt ist immer Platz und laufen kann man überall.
- Auch super: eine Reiseyogamatte*. Jedes noch so winzige Hotelzimmer bietet Platz, um meine Yogamatte auszurollen. Wie oft habe ich in den letzten Wochen zwischen Eingangstür und Bett meine Yogamatte ausgerollt und Sonnengrüße praktiziert. Eine „normale“ Yogamatte ist aber zu schwer und zu sperrig. Meine „travel mat“ von Manduka* ist sehr dünn und wiegt bei einer Länge von 1,80m nur knapp 900 Gramm. Die Matte ist aus Naturkautschuk gefertigt und lässt sich einfach zusammenfalten. Dennoch achte ich immer darauf, sie direkt wieder auseinander zu falten, sobald ich im Hotel bin, damit sie keine unschönen „Faltränder“ bekommt. Aber auch Youtube-Fitness-Videos, Online-Fitnessstudios, Übungen mit dem eigenen Körpergewicht bzw. HIIT-Trainings kann man gut im Hotelzimmer auf der Reisematte machen.
- Ich verwende meine Reiseyogamatte aber nicht nur auf dem Teppichboden im Hotelzimmer, sondern auch als Auflage auf Studiomatten. Je nachdem, wie viel Zeit ich habe, besuche ich auch in „fremden“ Städten Yogaklassen. Auch Fitnessstudios bieten meist Tageskarten an, sodass man nach der Arbeit noch ein wenig Schwitzen kann.
Meine Clean Eating-Tipps für Geschäftsreisen:
- Besorge dir gesunde Snacks! Dass ich Bio-Riegel jeder Art liebe, dürftest du schon mitbekommen haben. Ob von Alnatura, Rapunzel oder Raw Bite – ich liebe sie (fast) alle! Für unterwegs sind sie daher ein Muss für mich. Aber auch Äpfel, Bananen, anderes (Trocken-) Obst und natürlich auch Gemüsesticks kann man gut mitnehmen. Fertig geschnittene Obst- und Gemüsesnacks gibt es mittlerweile auch an fast jedem Bahnhof, Supermarkt etc.
- Ausreichende Getränke sollte man natürlich auch immer dabei haben. Gerade auf der Fahrt von A nach B neigen viele dazu, zu wenig zu trinken. Ich weiß, dass es nervig ist, Wasserflaschen mit sich rumzuschleppen, gerade, wenn man mit der Bahn unterwegs ist. Keine Getränke mitzunehmen ist aber keine gute Idee – lieber die 10. Hose zu Hause lassen! 😉
- Beim Frühstück im Hotel greife ich immer zu frischen Lebensmitteln. Meist gibt es Obstsalat oder zumindest Tomaten und Gurken. Müsli, Trockenfrüchte und Joghurt sind auch meist vorhanden. Ich greife entweder dazu oder zu Vollkornbrot oder -brötchen, meist mit Frischkäse und Gemüse. Den obligatorischen Grüntee gibt es auch in jedem Hotel – natürlich nicht in so einer tollen Qualität wie zu Hause, aber besser, als gar nichts 😉Auf Dienstreisen ist der Aspekt des gemeinsamen Essens mit Kollegen oder Kunden sehr wichtig und macht natürlich auch Spaß (und satt 😉). Natürlich würde ich niemals ein gemeinsames Abendessen im Restaurant oder ein Mittagessen in der Kantine ausschlagen, weil ich die Clean Eating-Regeln dort nicht zu 100 % befolgen kann. Wenn es nur Pizza gibt, esse ich diese eben – beim nächsten Essen gibt es dann halt wieder einen Salat oder etwas anderes gesünderes. Die Balance macht’s! 🙂
Also: auch auf Geschäftsreisen gibt es genügend Möglichkeiten, Sport zu machen und gesund zu essen. Wenn du weitere Tipps hast, schreib sie gerne in die Kommentare!
Ich wünsche dir einen guten Start ins Wochenende. Meins wird weder ruhig noch entspannend, denn das zweite Wochenende meiner Yogalehrer-Ausbildung steht an! 🙂
8 Kommentare zu „Gesund reisen: Sport und Clean Eating auf Geschäftsreisen“
Danke für den tollen Post!
Vor Ort ist das Problem bei mir recht begrenzt, allerdings ist die Fahrt gefährlich 😉 Während langen Autofahrten schiebe ich mir doch immer mal wieder gern was Süßes rein. Das letzte Mal haben wir uns Pide gebacken, Obst und Gemüse aufgeschnitten…das hat echt gut geklappt!
LG
Jenny
Hallo Jenny,
das mache ich auf längeren Autofahrten auch schonmal ganz gerne, oft packe ich mir aber auch da was gesundes zum Mitnehmen ein. Das Angebot an Raststätten ist ja leider eher begrenzt…
Liebe Grüße!
Ein sehr sehr hilfreicher Beitrag 🙂 Die Tipps kann ich bei meinem anstehenden Urlaub auf alle Fälle gut gebrauchen 🙂 Und eine Reiseyogamatte muss ich dir demnächst auch mal zu legen 🙂
Liebst,
Aileen <3
Hallo Aileen,
das freut mich! Die Reiseyogamatte ist wirklich klasse, ich will sie nicht mehr hergeben! 🙂
Liebe Grüße,
Hannah
Ich muss zwar nie auf Geschäftsreise, aber ich fahre doch häufiger für längere Zeit, und da fällt es mir auch immer schwer mich gesund zu ernähren. Es ist so leicht sich Äpfel, Bananen oder Riegel mitzunehmen, und auch eine Flasche Wasser ist nicht mit viel Arbeit verbunden. Aber bei mir hapert es daran daß ich es schlicht vergesse. Und dann kaufe ich mir schnell mal an einer Raststätte einen ungesunden Snack, meist eine Laugenbretzel. Die ist zwar jetzt nicht sooooo ungesund wie Chips, Gummibärchen oder fette Schokoriegel, aber es müsste nicht sein…. Bei mir hilft da nur Gedächtnistraining *lach*
Liebe Grüße,
Kivi
Hallo Kivi,
ja, eigentlich ist es einfach, aber oft wird es auch einfach vergessen, sich gesundes Essen einzupacken, wie du ja auch schreibst. In Zukunft denkst du aber sicher dran! 😀
Liebe Grüße!
Pingback: Gesund auf Geschäftsreisen - 10 einfache und effektive Tipps - In Good Health
Hallo Hannah,
in den meisten größeren Märkten wie Edeka oder Rewe bzw. viele weitere (selbst mancher Discounter hats inzwischen) gibt es direkt in der Kühltheke beim Obst und Gemüse frisch aufgeschnittenes Gemüse, Obst und Salate, abgepackt und für „to go“.
Da kann der Bäcker am Eingang dann schon zur Nebensache werden. 🙂
Ein schöner Blog, den Du betreibst, alles Gute weiterhin.
Grüße Daniela