Eine selbstgemachte Kürbis-Karotten-Risotto-Mischung ist ein wunderbares Weihnachtsgeschenk, das ich nun schon mehrere Jahre in Folge zubereitet und verschenkt habe.
Für die Kürbis-Karotten-Risotto-Mischung habe ich mein Dörrgerät von Excalibur* verwendet. Dörren ist genau das richtige Verfahren, um Kürbis und Karotten ganz natürlich zu konservieren. Das geht natürlich auch im Ofen, verbraucht aber mehr Energie. Du musst den Ofen einen Spalt weit offen lassen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann und das Gemüse richtig durchtrocknet. Je nach Größe der Gemüsestücke müssen sie etwa 4-6 Stunden bei ca. 40-50°C trocknen. Bleib am besten in der Nähe, um immer wieder nachschauen zu können.
Das Dörr-Verfahren ist ganz einfach: Das Gemüse wird sehr klein geschnitten und dann ca. 4-6 Stunden im Dörrgerät getrocknet (abhängig von der Größe der Gemüsestücke). Bleib am besten in der Nähe und schau immer wieder nach, wie trocken das Gemüse bereits ist.
Das Kleinschneiden des Gemüses nimmt zwar einige Zeit in Anspruch, ich finde es aber gerade in der Weihnachtszeit ganz angenehm und fast schon meditativ, einfach nur Gemüse klein zu schneiden.
Kürbis-Karotten-Risotto-Mischung
Equipment
Zutaten
- 300 g Hokkaido-Kürbis
- 2 Möhren
- 2 Pastinaken
- 2 Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- 4 Stängel Thymian
- 240 g Risotto-Reis (ersatzweise Naturreis)
- 1 EL Gemüsebrühe*
Anleitungen
- Den Kürbis waschen, putzen, entkernen und in sehr kleine Stücke schneiden. Die Möhren und die Pastinaken putzen, dünn schälen und ebenfalls in sehr kleine Stücke schneiden.
- Zwiebeln und Knoblauch schälen und in dünne Streifen schneiden.
- Den Thymian abbrausen, trocken schütteln und die Blättchen abzupfen.
- Das Gemüse und den Thymian auf zwei mit Backpapier ausgelegten Dörrgerät-Backblechen verteilen und 6-8 Stunden bei 60°C im Dörrgerät trocknen lassen. (Die genaue Trockenzeit hängt davon ab, wie groß die Gemüsestücke sind.)
- Das getrocknete Gemüse mit Risotto-Reis und Gemüsebrühe vermengen und in ein Einmachglas geben.
Die Risotto-Mischung habe ich dann in Einmachgläser gegeben:
…und folgende Anleitung daran befestigt:
Du benötigst noch folgende frische Zutaten:
1 EL Olivenöl, ca. 800 ml Wasser, ggf. Parmesan
Zubereitung: Das Olivenöl in einem Topf erhitzen. Die Risotto-Mischung hinzu geben und mit 200 ml Wasser ablöschen. Umrühren und nach und nach das restliche Wasser hinzugeben. Bei schwacher Hitze und unter häufigem Rühren garen, bis der Reis eine cremige Konsistenz hat. Den Parmesan unterrühren.
Guten Appetit bzw. viel Spaß beim Verschenken!
11 Kommentare zu „DIY: Kürbis-Karotten-Risotto-Mischung“
Ich werde mir das Risotto am Wochenende zubereiten. Bin schon sehr gespannt. Ich liebe Kürbis!
Ich hoffe, dir hat das Risotto geschmeckt! Beim nächsten Mal werde ich dann allerdings auch Sachen zubereiten, die der Tauschpartner direkt probieren kann – das ist mir leider zu spät eingefallen. Ich hoffe dennoch, dass dir das Paket gefallen hat 🙂
Ich habe die Gemüsepaste.
Kann ich diese auch zum kürbis ins Glas geben? Denke eher nicht?
Hallo Carola,
nein, das würde ich nicht machen, am besten nur trockene Zutaten hineingeben. 🙂
Liebe Grüße
Hannah
Liebe Hannah,
das ist eine wunderbare Geschenkidee. Das Rezept möchte ich sehr gern mal nachkochen. Hast Du einen Tipp, was statt Kürbis gut dazu passen würde? Wie lange ist das haltbar?
Liebe Claudia,
statt Kürbis kannst du mehr Möhren verwenden oder auch Pastinaken oder anderes Knollengemüse. Da die Zutaten ja getrocknet (also konserviert) werden, sind sie sehr lange haltbar, ein Jahr dürfte auch hier kein Problem sein.
Viele Grüße,
Hannah
Eine sehr schöne Geschenkidee Danke für deine Mühe liebe Hannah
Sehr gerne, danke für deine Rückmeldung! 🙂
Eine super Geschenkidee- Danke dafür! Für den Fall dass ich es überlesen habe, bitte ich um Entschuldigung- wie lang ist die Mischung dann haltbar?
Hallo Hannah, danke für diese wunderbare Geschenkidee. Das werde ich in jedem Fall verschenken. Letztes Jahr gab es für alle deine Instant Gemüsebrühe. Eine Frage, welche Größe muss das Glas ungefähr haben?
Hallo Nadine, das Glas auf dem Foto müsste 250-300 ml umfassen. 🙂
Liebe Grüße
Hannah