Vor zwei Wochen habe ich bereits das Rezept für den Kaiserschmarrn mit Zwetschgenröster aus meinem neuen Buch „Seelenfutter zuckerfrei“ hier auf meinem Blog veröffentlicht. Heute habe ich noch eine weitere „Kostprobe“ aus dem Buch für dich: ein Rezept für vegetarische Hackbällchen – oder besser: „Hackbällchen“ in Anführungszeichen!
Im Buch haben wir für die Fleischesser einen echten Seelenfutter-Klassiker veröffentlicht: nämlich Spaghetti mit Fleischbällchen in Tomatensauce. Und für alle, die sich vegetarisch ernähren, haben wir – als vegetarische Alternative zu den Hackbällchen – ein Rezept für Hirsebällchen mit Kartoffelpüree und Sauce veröffentlicht. Solche vegetarische Hackbällchen sind meiner Meinung nach eine tolle Alternative zur Fleisch-Version! Ich liebe dieses Rezept und kann dir nur ans Herz legen, es einmal auszuprobieren!
Und alle Fleischesser, die sich darüber aufregen, wenn Wörter wie „Hackbällchen“ für eine vegetarische Hackbällchen Alternative verwendet werden, kann ich direkt beruhigen: Wir haben mit diesem Rezept nicht versucht, den Fleischgeschmack oder die Konsistenz von Hack zu imitieren. 😇 Allgemein mache ich das nie, denn ich mag Fleischgeschmack überhaupt nicht.
Vegetarische Hackbällchen sind …
- lecker: klar, oder?! 😉
- gesund & vollwertig
- alltagstauglich
- flexibel
- zuckerfrei
- vegetarisch
- gut vorzubereiten
Warum ist Hirse so gesund?
Vegetarische Hackbällchen werden meist mit Getreide zubereitet. Die Hauptzutat meines Rezeptes ist Hirse. Und die stelle ich dir hier einmal genauer vor!
Hirse gehört zu den ältesten Getreidesorten in Europa und Asien. Nachdem die Hirse in Deutschland von anderen Getreidesorten und Kartoffeln verdrängt wurde, steht sie seit einigen Jahren wieder öfter auf dem Wochenplan. Egal ob zum Frühstück oder Abendessen, sie kann nicht nur auf viele verschiedene Weisen zubereitet werden, sondern hat auch viele gute Eigenschaften.
Hirse enthält viel Eisen
Hirse hat mit 7 mg pro 100 g einen hohen Eisengehalt, durch einen regelmäßigen Verzehr kann der Eisenhaushalt reguliert und Mangelerscheinungen vorgebeugt werden.
Hirse ist eine wichtige Magnesiumquelle
Neben Eisen ist Hirse auch eine wichtige Magnesiumquelle. 100 g Hirse kann bis zu 120 mg Magnesium enthalten und ist somit eine wichtige Magnesiumquelle für Veganer und Vegetarier. Wir benötigen es für unsere Knochen und Muskulatur, sowie für eine optimale Gehirnleistung. Zudem hält es unseren Stoffwechsel im Gleichgewicht.
Hirse ist ballaststoffreich
Hirse enthält viele Ballaststoffe, die gegen Verstopfungen oder Blähungen helfen und die Darmgesundheit fördern.
Hirse hat eine antioxidative Wirkung
In Hirse stecken viele Antioxidantien wie Vitamin C und B, die die Abwehrkräfte und das Immunsystem stärke und helfen dem Körper bei der Bekämpfung von schädlichen freien Radikalen.
Hirse hat einen hohen Anteil an Silizium
Das in der Hirse enthaltene Silizium (auch bekannt als Kieselsäure) ist besonders gut für Haut, Haare und Nägel. Außerdem strafft es das Bindegewebe und der Hautstoffwechsel wird positiv beeinflusst.
Hirse ist glutenfrei
Obwohl Hirse genau wie Weizen oder Dinkel zum Getreide gehört, ist es im Vergleich zu anderen Getreidesorten glutenfrei. Dadurch auch für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit geeignet.
Hier kommt aber erstmal das Rezept für vegetarische Hackbällchen:

Vegetarische Hackbällchen » einfache Zutaten
Zutaten
- 600 g Kartoffeln (mehligkochend)
- 50 ml Haferdrink
- ½ TL frisch geriebene Muskatnuss*
- Salz*
- Pfeffer*
- 1 Zwiebel (klein)
- 5 EL Olivenöl*
- 360 ml Gemüsebrühe*
- 100 g Hirse*
- 50 g geriebener Emmentaler
- 1 TL Kräuter der Provence*
- 15 g Butter
- 1 ½ EL Dinkelvollkornmehl
- 150 g Crème fraîche
- 3 TL Senf* (mittelscharf, ohne Zucker)
- 2 EL Tamari (Sojasauce ohne Zucker)
- 3 TL Tomatenmark
- 2 Lorbeerblätter*
- 2 Stängel glatte Petersilie
Anleitungen
- Die Kartoffeln schälen, waschen, in kleine Stücke schneiden, in einem Topf mit Wasser bedecken, aufkochen und zugedeckt bei mittlerer Hitze in 20 Min. gar kochen.
- Kartoffeln abgießen, den Haferdrink dazugeben und beides zu einem feinen Püree stampfen. Das Kartoffelpüree mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer abschmecken.
- Inzwischen für die Hirsebällchen die Zwiebel schälen und fein hacken. 1 EL Olivenöl in einem Topf erhitzen und die Zwiebel darin in 2–3 Min. glasig dünsten. Den Topfinhalt mit 200 ml Gemüsebrühe ablöschen und aufkochen. Die Hirse dazugeben und in 10–12 Min. zugedeckt bei mittlerer Hitze gar köcheln.
- Die Hirse kurz abkühlen lassen. Emmentaler und Kräuter der Provence unterrühren. Die Hirsemischung mit Salz und Pfeffer würzen und daraus mit sauberen Händen 14 gleich große Kugeln formen. Die restlichen 4 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Hirsebällchen darin bei mittlerer Hitze 4–5 Min. anbraten, dabei zwischendurch wenden.
- Für die Sauce die Butter in einer Pfanne zerlassen, das Mehl dazugeben und gründlich verrühren. Die restlichen 160 ml Gemüsebrühe und Crème fraîche dazugeben und aufkochen. Senf, Tamari, Tomatenmark und Lorbeerblätter dazugeben. Die Sauce bei mittlerer Hitze 5 Min. köcheln lassen. Dann die Lorbeerblätter herausnehmen und die Sauce mit Salz und Pfeffer würzen.
- Die Hirsebällchen zur Sauce geben und diese weitere 2 Min. köcheln lassen. Die Petersilie waschen und trocken schütteln, die Blätter abzupfen und hacken. Kartoffelpüree, Hirsebällchen und Sauce auf zwei Tellern anrichten und mit der Petersilie garnieren.
Vegetarische Hackbällchen ganz einfach abwandeln
Hier habe ich noch einige Tipps zur Abwandlung der vegetarischen Hackbällchen für dich.
Die Hirse kann 1:1 durch Quinoa ersetzt werden.
Den Haferdrink kannst du auch durch eine anderen pflanzliche Milchalternative oder durch normale Kuhmilch ersetzen.
Vegetarische Hackbällchen können statt mit Dinkelvollkornmehl auch mit der gleichen Menge Weizenvollkornmehl zubereitet werden.
Crème fraîche kann in diesem Rezept 1:1 durch Schmand oder Frischkäse (Natur) ausgetauscht werden.
Tipps zur Haltbarkeit & Aufbewahrung
Die Hirsebällchen und die Sauce können luftdicht verschlossen 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Das Kartoffelpüree sollte jedoch frisch zubereitet werden.
Käsespätzle, Milchreis & 60 weitere Rezepte – jetzt als zuckerfreie Seelenschmeichler!
Dir hat das Rezept gefallen und du bist auf der Suche nach noch mehr zuckerfreien Wohlfühlgerichten, die Körper und Seele guttun?
Dann ist mein Buch „Seelenfutter zuckerfrei“ genau das Richtige für dich!
Mit über 60 Rezepten von süßen Seelenschmeichlern bis zu herzhaften Sattmacher-Gerichten bekommst du jede Menge Inspiration für Wohlfühl-Rezepte ohne Reue!
Was dich erwartet:
- Über 60 zuckerfreie Wohlfühl-Rezepte – für süße und herzhafte Genussmomente
- Klassiker wie Milchreis, Schoko-Küchlein, Waffeln, Burger, Curry und Käsespätzle – neu gedacht, ganz ohne Industriezucker
- Rezepte für stressige Tage – einfach, nährstoffreich und richtig lecker
- Ideal für alle, die emotional essen, aber trotzdem gesund genießen wollen
- Mehr Balance für Körper und Seele – mit Gerichten, die lange sättigen und rundum guttun
6 Gedanken zu „Rezept: Vegetarische Hackbällchen“
Genau das richtige bei dem Wetter!
Geschmacklich top – ich habe mich nur bei den Bällchen schwer getan. Die wenigsten sind in Form geblieben in der Pfanne. Ich konnte sie auch nicht gut formen.
Wird es bald wieder geben!
Hallo liebe Kathrin, das freut mich sehr, dass es geschmeckt hat! Wahrscheinlich hättest du die Bällchen noch etwas mehr zusammendrücken müssen – bei uns hat das gut funktioniert. 🙂
Ich wünsche dir weiterhin ganz viel Spaß beim Nachkochen!
Ich habe es gestern direkt ausprobiert, sehr lecker!
Das freut mich sehr, danke für dein Feedback! 🙂
Ein neues Rezept hat in unserer Küche Einzug gehalten.
Heute zubereitet und es hat Begeisterung hervorgerufen.
Ich bin begeistert und auch mein Mann schickt 👍.
Vielen Dank für das tolle Rezept.
Vielen Dank für dein Feedback, das freut mich sehr! 🙂