Rosenkohl-Parmesan-Pfanne mit Walnüssen

Rezept: Rosenkohl-Parmesan-Pfanne mit Walnüssen

Pinterest Hidden Image

Passend zur aktuellen Jahreszeit habe ich heute ein neues Wintergemüse-Rezept für dich: Eine leckere Rosenkohl-Parmesan-Pfanne mit Walnüssen. An Rosenkohl scheiden sich ja die Geister: die meisten Kinder mögen das bittere Wintergemüse überhaupt nicht. Aber mit dem Alter verändert sich auch der Geschmackssinn, sodass viele Erwachsene Rosenkohl plötzlich mögen. Und da wir sowieso mehr Bitterstoffe in unsere Ernährung integrieren sollten und ich bisher kein einziges Rezept mit Rosenkohl als Hauptzutat hier auf meinem Blog veröffentlicht habe, muss ich dieses schnell und einfach zubereitete Hauptgericht mit dir teilen! Denn wenn es im Winter mal schnell gehen muss (oder ich einfach mal keine Lust zum Kochen habe – auch das kommt vor 😄), liebe ich dieses Rezept!

Die Rosenkohl-Parmesan-Pfanne mit Walnüssen ist …

  • lecker: klar, oder?! 😉
  • gesund & vollwertig
  • alltagstauglich
  • schnell & einfach zubereitet
  • flexibel
  • zuckerfrei
  • vegetarisch
  • glutenfrei
  • gut vorzubereiten
  • zum Mitnehmen geeignet
Rosenkohl-Parmesan-Pfanne mit Walnüssen

Warum ist Rosenkohl so gesund?

Der kleine Kohl ist nicht nur superlecker, sondern hat auch noch jede Menge Vorteile für unsere Gesundheit:

Rosenkohl enthält viel Vitamin C

Dieses Vitamin ist ein wichtiges Antioxidans, das nicht nur deine Immunabwehr stärkt, sondern auch schädliche freie Radikale bekämpft. Rosenkohl hat mit ca. 85 mg Vitamin C pro 100 g sogar mehr Vitamin C als eine Zitrone (ca. 52 mg) oder Orange (ca. 53 mg).

Rosenkohl enthält viel Folsäure

Mit 182 Mikrogramm Folsäure pro 100 g ist Rosenkohl einer der besten pflanzlichen Folsäurelieferanten. Folsäure ist für die gesunde Blutbildung sowie für die Zellerneuerung sehr wichtig. Besonders Frauen mit Kinderwunsch und werdende Mamas müssen viel Folsäure für ihr Baby aufnehmen. 

Rosenkohl ist ballaststoffreich

Rosenkohl enthält außerdem viele Ballaststoffe, die nicht nur die Verdauung in Schwung bringen, sondern auch langanhaltend sättigen. Zudem sorgt der hohe Ballaststoffgehalt dafür, dass der Blutzuckerspiegel in Balance gehalten werden kann.

Rosenkohl senkt das Krebsrisiko

Das Wintergemüse kann auch das Risiko einer Krebserkrankung senken. Verantwortlich dafür sind die sekundären Pflanzenstoffe, die im Rosenkohl stecken. Durch sie bekommt der Rosenkohl seinen besonderen Geschmack. Außerdem haben sie eine antibakterielle Wirkung, denn die Senföle können gefährliche Bakterien, Viren und Pilze zerstören.

Rosenkohl beruhigt die Nerven

Rosenkohl enthält auch zahlreiche B-Vitamine, wie Vitamin B1 für gesunde Nerven, eine gute Gehirnleistung und kräftige Muskeln.  

Rosenkohl beeinflusst die Blutwerte positiv

In Rosenkohl ist viel Vitamin B6 und Eisen enthalten, was für die Bildung der roten Blutkörperchen wichtig ist. Zudem können der Cholesterin- und Blutzuckerspiegel reguliert werden.

Warenkunde Pinterest Rosenkohl NEU


Hier kommt aber erstmal das Rezept für die Rosenkohl-Parmesan-Pfanne mit Walnüssen:

Rosenkohl-Parmesan-Pfanne mit Walnüssen

Rosenkohl-Parmesan-Pfanne mit Walnüssen (Nur 20 Zutaten!)

Rezept für Rosenkohl-Parmesan-Pfanne mit Walnüssen ✓ leckeres Winter-Rezept ✓ schnell & einfach zubereitet ✓ Variabel in den Zutaten
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Zubereitungszeit: 5 Minuten
Zeit insgesamt: 20 Minuten
Bewerte dieses Rezept:
4.91 von 10 Stimmen
Gericht: Hauptgerichte
Eigenschaft: glutenfrei, Phase 1 (Zuckerfrei-Challenge), Phase 2 (Zuckerfrei-Challenge), vegetarisch, zuckerfrei
Servings: 2

Zutaten

Anleitungen
 

  • Den Rosenkohl waschen, von Stielansätzen und allen welken Blättern befreien. Die Köpfchen halbieren. Den Rosenkohl in einem Topf mit Wasser bedecken, zum Kochen bringen und bei mittlerer Hitze zugedeckt in ca. 10 Min. gar kochen. Dann das Wasser abgießen.
  • Inzwischen die Zwiebel schälen und klein würfeln. Die Walnusskerne grob hacken.
  • Die Butter in einer großen beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze schmelzen lassen. Rosenkohl und Zwiebeln dazugeben und bei mittlerer Hitze 5 Min. anbraten, zwischendurch umrühren. Dann die Walnusskerne und den Parmesan dazugeben. Mit Salz und Pfeffer würzen und alles verrühren.
Nachgekocht?Teile deine Fotos mit @projekt_gesund_leben auf Instagram und nutze den Hashtag #projektzuckerfrei!

Rosenkohl schnell schälen

Damit du nicht so viel Zeit für das Schälen des Rosenkohls benötigst, kannst du einfach die Enden vom Rosenkohl abschneiden. Anschließend gibst du den Rosenkohl in eine Dose mit Deckel und schüttelst kräftig, damit sich die Blätter lösen. Dann den Rosenkohl herausnehmen und wie im Rezept beschrieben weiterverarbeiten.

So kannst du die Rosenkohl-Parmesan-Pfanne mit Walnüssen ganz einfach abwandeln

Hier habe ich noch ein paar Tipps zur Abwandlung der Rosenkohl-Parmesan-Pfanne für dich.

Die Walnüsse* können einfach 1:1 durch andere Nüsse wie Mandeln oder Haselnusskerne ausgetauscht werden.

Statt geriebenem Parmesan kannst du auch gehobelten Parmesan verwenden. Alternativ kann der Parmesan aber auch entweder durch anderen geriebenen Käse, wie Emmentaler oder Gouda ersetzt, oder aber ganz weggelassen werden.

Wenn der Hunger etwas größer ist, kannst du zu dem Rosenkohl zum Beispiel noch gebratene Kartoffeln servieren.

Und wenn du Rosenkohl überhaupt nicht magst (aber trotzdem bei diesem Rezept gelandet bist und bis hierher gelesen hast 🙈) kannst du ihn auch durch gebackenen Hokkaido-Kürbis aus dem Ofen ersetzen. Dafür den Kürbis waschen, entkernen und in mundgerechte Stücke schneiden. Dann im vorgeheizten Ofen (Mitte) bei 200°C Ober- und Unterhitze 20-25 Min. backen. Zwischendurch wenden und mit Parmesan und Walnüssen servieren.

Tipps zu Haltbarkeit & Aufbewahrung

In einem luftdichten Behälter verschlossen hält sich die Rosenkohl-Parmesan-Pfanne im Kühlschrank ungefähr zwei Tage lang.

Rosenkohl-Parmesan-Pfanne mit Walnüssen

Über 250 leckere, gesunde Ideen für jeden Tag

Du suchst neue Ideen für eine gesunde Alltagsküche – schnell zur Hand, übersichtlich und ohne langes Suchen? Dann habe ich genau das Richtige für dich!

In „Projekt: Gesund leben – Die Rezepte“ haben über 250 gesunde Rezepte von meinem Blog in einem praktischen PDF-E-Book für dich gebündelt. So hast du alles an einem Ort, kannst die Rezepte bei Bedarf ausdrucken oder einfach auf dem Smartphone oder Computer speichern – ganz ohne E-Book-Reader.

Was dich erwartet:

  • Über 250 Rezepte für Frühstück, Hauptgerichte, Snacks, Süßes & mehr
  • Gesunde, alltagstaugliche Gerichte – unkompliziert, vielseitig und lecker
  • PDF-Format für Computer & Smartphone – kein E-Book-Reader nötig
  • Klares, einheitliches Design für eine einfache Nutzung
  • Ideal zum Nachkochen, Planen und Ausdrucken

Hol dir jetzt das E-Book und sichere dir deine Rezeptsammlung für jeden Tag!

Bild von Hannah Frey
Ich bin Hannah Frey, Gesundheitswissenschaftlerin, Bloggerin und Kochbuch- und Ernährungsratgeber-Autorin. Ich helfe dir dabei, dich auch im stressigen Alltag mit wenig Aufwand gesund zu ernähren. Ich möchte dich zu einem gesunden Leben motivieren und inspirieren. Deshalb findest du hier jede Menge schnell zubereitete, einfache und alltagstaugliche Rezepte aus natürlichen Zutaten und ohne raffinierten Zucker – aber mit 100 % Geschmack!
4.91 from 10 votes (10 ratings without comment)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




Auch interessant:

Himbeer-Quark Post-Workout-Shake

Rezept: Himbeer-Quark Post-Workout-Shake

Nachdem ich vor einiger Zeit das Rezept für mein zuckerfreies Proteinpulver veröffentlicht habe, folgt heute das Rezept für einen fruchtigen Himbeer-Quark Post-Workout-Shake. Er ist in

* = Affiliate Link
Affiliate Links kennzeichne ich mit einem Sternchen (“*”) hinter dem jeweiligen Link. Diese Links führen zu Produkten, die ich empfehle. Wenn du über einen dieser Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Damit unterstützt du meine Arbeit, ohne dass der Artikel für dich teurer wird.
Weitere Informationen findest du hier.