Rezept: Schoko-Buchweizen-Porridge mit gebratener Zimt-Banane {ohne zugesetzten Zucker}

Heute habe ich ein echtes Soulfood-Rezept für dich – passend für Phase 2 der „Zuckerfrei“-Challenge, die sich aktuell dem Ende entgegen neigt. Ich finde, dieses Rezept passt perfekt in den Herbst, es sättigt sehr und ist wahnsinnig lecker! Wer kann bei einem Schoko-Buchweizen-Porridge mit gebratener Zimt-Banane, Nussmus, Kokoschips und Kakao-Nibs schon nein sagen?! Ich jedenfalls nicht! 😉

Ich esse den Porridge als Frühstück, eine kleinere Portion kann ich mir aber auch gut als Dessert vorstellen. Der Porridge kommt selbstverständlich nur mit natürlicher Süße aus. Dank Kakao, Zimt, Banane, Kokos und Mandeln ist keine weitere Süße erforderlich.

Der Schoko-Buchweizen-Porridge mit gebratener Zimt-Banane ist …

  • lecker: klar, oder?! 😉
  • gesund & vollwertig
  • alltagstauglich
  • schnell & einfach zubereitet
  • flexibel
  • zuckerfrei
  • vegetarisch
  • vegan
  • glutenfrei
  • laktosefrei
  • zum Mitnehmen geeignet
Schoko-Buchweizen-Porridge mit gebratener Zimt-Banane

Die Zutaten im Überblick

Buchweizen

Buchweizen ist ein glutenfreies Pseudogetreide mit vielen tollen Eigenschaften. Er steckt voller Antioxidantien, die sich positiv auf die Hautalterung auswirken können, und Magnesium sorgt für einen natürlichen Glow. Außerdem liefert Buchweizen alle acht essentiellen Aminosäuren und ist damit ideal für eine pflanzliche Ernährung. Die enthaltenen Ballaststoffe fördern die Verdauung, unterstützen die Darmflora und halten lange satt.

Banane

Bananen sind nicht nur vielseitig, sondern auch echte Nährstoffbomben. Sie liefern schnell verfügbare Energie und sind damit perfekt als Snack oder Zutat in Frühstücksrezepten. Ihr hoher Kaliumgehalt unterstützt die Muskelfunktion und hilft, den Blutdruck im Gleichgewicht zu halten. Außerdem enthalten sie wertvolle Ballaststoffe, die deine Verdauung sanft unterstützen, sowie Vitamin B6, das deinen Energiehaushalt ankurbelt und das Wohlbefinden fördert.

Schoko-Buchweizen-Porridge mit gebratener Zimt-Banane

Kakao

Für den Buchweizen-Porridge habe ich stark entölten Kakao verwendet. Schwach und stark entölter Kakao unterscheiden sich in ihrem Fettgehalt, in Geschmack und Löslichkeit. Bei der Herstellung der Kakaopulver wird die Kakaobutter aus der Kakaomasse herausgepresst. Zurück bleibt der sogenannte Kakaopresskuchen. Dessen Fettgehalt schwankt, je nachdem wie lange und unter welchem Druck die Kakaobutter der Masse entzogen wird. Stark entölter Kakao enthält 10-12 % Kakaobutter, wohingegen schwach entölter Kakao einen höheren Fettgehalt hat und zwischen 20-22% Kakaobutter enthält.

Stark entölter Kakao ist aufgrund des geringeren Fettgehalts beispielsweise besser wasserlöslich und eignet sich somit besser zur Zubereitung von Getränken oder eben Porridge. Schwach entölter Kakao ist aufgrund des höheren Fettgehalts nicht gut löslich, aber beispielsweise gut zum Backen geeignet.

Schwach entölter Kakao ist dunkler und schmeckt herb, leicht bitter und intensiv nach Schokolade.

Sowohl schwach als auch stark entölter Kakao enthalten in der Regel keinen zugesetzten Zucker. Ich verwende oft den schwach entölten Kakao von Alnatura*, bei diesem Rezept ist aber ein stark entnölter Kakao besser, da er sich (wie oben beschrieben) besser im Mandeldrink auflöst.

Zimt

Bei Zimt solltest du immer darauf achten, dass du zu Ceylon-Zimt und nicht zu Cassia-Zimt greifst. Ich nutze beispielsweise den Bio Ceylon-Zimt von Sonnentor*. Die am weitesten verbreitete Zimt-Sorte ist Cassia-Zimt. Diese enthält im Gegensatz zu anderen Zimt-Sorten wie Ceylon-Zimt vergleichsweise viel Cumarin. Cumarin kann insbesondere bei Menschen mit Leberschäden weitere Entzündungen auslösen.

Hier ist das Rezept für den Schoko-Buchweizen-Porridge mit gebratener Zimt-Banane:

Schoko-Buchweizen-Porridge mit gebratener Zimt-Banane

Schoko-Buchweizen-Porridge mit gebratener Zimt-Banane ✓ ohne Zucker & glutenfrei

Rezept für Schoko-Buchweizen-Porridge ✓ glutenfrei ✓ ohne Zuckerzusatz ✓ mit gebratener Zimt-Banane ✓ perfekt zum Frühstück
Vorbereitungszeit: 10 Minuten
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Zeit insgesamt: 25 Minuten
Bewerte dieses Rezept:
5 von 2 Stimmen
Gericht: Desserts, Frühstück, Overnight Oats, Porridge & Bowls
Eigenschaft: glutenfrei, laktosefrei, Phase 2 (Zuckerfrei-Challenge), vegan, vegetarisch, zuckerfrei
Servings: 2 Portionen

Zutaten

Anleitungen
 

  • Den Mandeldrink in einem Topf erhitzen, den Kakao hineinrühren und den Buchweizen ca. 15 Minuten gar kochen. Zwischendurch umrühren.
  • Die Banane schälen und längs in Streifen schneiden. Das Kokosöl in einer Pfanne erhitzen und die Bananen von beiden Seiten goldgelb braten. Mit Zimt bestreuen.
  • Den Schoko-Buchweizen-Porridge auf zwei Schüsseln verteilen. Die Bananen daraufgeben und mit Mandelmus, Kokoschips und Kakao-Nibs garnieren.
Nachgekocht?Teile deine Fotos mit @projekt_gesund_leben auf Instagram und nutze den Hashtag #projektzuckerfrei!

So kannst du den Schoko-Buchweizen-Porridge mit gebratener Zimt-Banane ganz einfach abwandeln

Hier habe ich noch einige Tipps zur Abwandlung des Schoko-Buchweizen-Porridge für dich.

Statt dem Buchweizen, den ich verwendet habe, können natürlich auch Buchweizenflocken* (oder andere Getreide- oder Pseudogetreideflocken) verwendet werden.

Den Mandeldrink kannst du ebenfalls 1:1 ersetzen, beispielsweise durch Haferdrink oder andere Nuss- oder Getreidedrinks.

Ich habe stark entölten Kakao verwendet, stattdessen kannst du aber auch schwach entölten Kakao nehmen.

Statt der Banane kannst du auch eine Birne oder einen Apfel verwenden.

Auch der Ceylon-Zimt kannst du durch andere Gewürze wie gemahlene Tonkabohne oder Vanille ersetzen.

Und natürlich musst du kein Mandelmus verwenden, stattdessen kannst du auch anderes Nussmus wie Haselnuss-, Cashew- oder Erdnussmus verwenden.

Außerdem können die Kakao-Nibs zum Beispiel durch gehackte Nüsse, durch Kerne oder Samen ersetzt werden.

Bedenke aber, dass sich dadurch der Geschmack vom Buchweizen-Porridge verändern wird.

Schoko-Buchweizen-Porridge mit gebratener Zimt-Banane

Tipps zu Haltbarkeit & Aufbewahrung

Luftdicht verschlossen kann der Buchweizen-Porridge im Kühlschrank 2-3 Tage aufbewahrt werden. Bei Bedarf kannst du ihn dann einfach nochmal mit ein wenig Milchalternative in einem Topf erwärmen. Den Porridge kannst du auch in einen Isolierbehälter* füllen und zu einem späteren Zeitpunkt noch warm essen. So eignet sich der Porridge auch gut für unterwegs.

Die Zimt-Banane sollte aber frisch zubereitet werden.

Du willst noch mehr zuckerfreie Frühstücksideen? Hier findest du über 40 weitere Rezepte!

Du suchst nach weiteren neuen Frühstücksideen?
Dann ist mein Buch „Frühstück zuckerfrei“ genau das Richtige für dich!

Darin findest du über 40 süße und herzhafte Rezepte ganz ohne raffinierten Zucker – von Smoothies, Bowls, Aufstrichen und Brot bis hin zu Porridge, Muffins und Waffeln.

Ob fruchtig gesüßt mit Datteln und Co. oder komplett ohne Süßungsmittel – hier findest du viele neue Ideen für einen gesunden Start in den Tag!

Hol dir das Buch und entdecke dein neues Lieblingsfrühstück – natürlich zuckerfrei!

Bild von Hannah Frey
Ich bin Hannah Frey, Gesundheitswissenschaftlerin, Bloggerin und Kochbuch- und Ernährungsratgeber-Autorin. Ich helfe dir dabei, dich auch im stressigen Alltag mit wenig Aufwand gesund zu ernähren. Ich möchte dich zu einem gesunden Leben motivieren und inspirieren. Deshalb findest du hier jede Menge schnell zubereitete, einfache und alltagstaugliche Rezepte aus natürlichen Zutaten und ohne raffinierten Zucker – aber mit 100 % Geschmack!

8 Gedanken zu „Rezept: Schoko-Buchweizen-Porridge mit gebratener Zimt-Banane {ohne zugesetzten Zucker}“

  1. Hallo Hannah!
    Ist der Porridge mit Kakao (ohne Banane) auch Phase 1 tauglich?
    Das Rezept klingt total lecker und ich würde es gerne testen. 🙂

    Vielen Grüße Sabine

  2. Hallo Hannah!

    Meinst du, man könnte anstatt Mandelmilch auch Reismilch verwenden? Reismilch ist leider momentan die einzige Milch, die ich vertrage.

    Liebe Grüße, Jenni

5 from 2 votes (2 ratings without comment)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Rezeptbewertung




Auch interessant:

Himbeer-Quark Post-Workout-Shake

Rezept: Himbeer-Quark Post-Workout-Shake

Nachdem ich vor einiger Zeit das Rezept für mein zuckerfreies Proteinpulver veröffentlicht habe, folgt heute das Rezept für einen fruchtigen Himbeer-Quark Post-Workout-Shake. Er ist in

* = Affiliate Link
Affiliate Links kennzeichne ich mit einem Sternchen (“*”) hinter dem jeweiligen Link. Diese Links führen zu Produkten, die ich empfehle. Wenn du über einen dieser Links einkaufst, erhalte ich eine kleine Provision. Damit unterstützt du meine Arbeit, ohne dass der Artikel für dich teurer wird.
Weitere Informationen findest du hier.