Rezept: Belgische Schoko-Vanille-Waffeln {ohne Zucker und vegan}
Frohe Ostern! Liebt ihr Waffeln auch so sehr, wie ich?! Ich finde, Waffeln sind ein perfektes Frühstück für faule Feiertage oder Sonntag! Wenn es unter der Woche schnell gehen muss, frühstücke ich meist Porridge oder Overnight Oats, aber wenn ich mehr Zeit habe, mache ich gerne Waffeln. Statt ein Osterrezept mit euch zu teilen, verrate ich euch lieber das Rezept für meine belgischen Schoko-Vanille-Waffeln, denn so richtig bin ich dieses Jahr gar nicht in Osterstimmung. Die Waffeln werden ohne Zucker gebacken und sind zudem vegan. Die meisten Waffelrezepte enthalten viel zu viel Zucker – ich verwende Apfelmark zum Süßen. Und das im Rezept enthaltene Kokosmehl sorgt für zusätzliche Süße.
Unterschied Apfelmark und Apfelmus
Wenn ihr Apfelmark kaufen wollt, achtet beim Kauf auf die genaue Bezeichnung: Apfelmark besteht wirklich nur aus Äpfeln, wohingegen Apfelmus zusätzlich mit Zucker oder anderen Süßungsmitteln gesüßt wurde. Beides steht im Supermarkt in der Regel nebeneinander (im Discounter gibt es für gewöhnlich nur Apfelmus, Apfelmark gibt es in vielen Supermärkten und Bio-Läden). Apfelmark kann aber auch ganz einfach selbst hergestellt werden. Dazu einfach Äpfel waschen, entkernen und in Stücke schneiden und mit ein wenig Wasser weich kochen, dann pürieren.
Alternative zu Puderzucker
Ich fand es lange schade, dass es keine gesündere Alternative zu Puderzucker gab (bzw., dass ich keine kannte). Kokosraspeln sind eine Möglichkeit, aber sie sehen natürlich ganz anders aus und schmecken auch anders (klar). Ich habe dann vor einiger Zeit Reissüße entdeckt – für mich die perfekte Alternative. Kristalline Reissüße* wird aus Reissirup hergestellt – ein alternatives Süßungsmittel, das ich verwende. Mehr dazu, welche Süßungsmittel ich verwende und welche nicht, findet ihr in diesem Beitrag.
Das Grundrezept dieser Waffeln stammt übrigens aus meinem aktuellen Buch „Zuckerfrei backen“ (Apfelwaffeln mit Himbeercreme, Seite 62), diese Schoko-Vanille-Waffeln sind aber stark abgewandelt.
Zum Backen verwende ich das Waffeleisen für belgische Waffeln von Krups* – ich habe es schon etwa 2 Jahre und bin sehr zufrieden damit.
Portionen | Vorbereitung |
8Stück | 10Minuten |
Portionen | Vorbereitung |
8Stück | 10Minuten |
- 200 g Dinkelvollkornmehl
- 50 g Kokosmehl*
- 2 TL Backpulver
- 1 Prise Salz*
- 2 EL Kokosöl*
- 200 g Apfelmark
- 360 ml Haferdrink
- 2 EL Kakao
- 1 Msp. gemahlene Vanille*
- 2 EL Reissüße* zum Bestreuen
Zutaten
Portionen: Stück
|
- Dinkelvollkornmehl, Kokosmehl, Backpulver und 1 Prise Salz in einer Schüssel mischen. Apfelmark und Haferdrink in einer Schüssel mit dem Rührbesen des Handrührgerätes cremig rühren. Das Kokosöl in einem kleinen Topf schmelzen und ebenfalls unterrühren. Die Mehlmischung hinzugeben und mit den nassen Zutaten verrühren.
- Den Teig in zwei Teile teilen. Den Kakao unter einen Teil rühren, die gemahlene Vanille unter den anderen.
- Das Waffeleisen auf höchster Stufe erhitzen, das Eisen fetten. Erst je einen EL des Vanille-Teiges des Teiges in die Mitte des Waffeleisens geben, dann einen EL des Schoko- bzw. Kakao-Teiges darüber geben. Den Teig in ca. 3 Min. knusprig backen, dann herausnehmen. Aus dem übrigen Teig 7 weitere Waffeln backen.
Guten Appetit und viel Spaß beim Nachbacken! :-)
Im Projekt: Gesund leben Online-Shop bestellen
Bei Amazon bestellen*
Habe leider mein Kokosöl aufgebraucht. Ich werde morgen gleich welches nachkaufen, um das Waffelrezept nachzubacken. Die Kinder werden begeistert sein.
Hallo Tanja,
ich hoffe, sie haben geschmeckt! :-)
Liebe Grüße,
Hannah
Hey,
das klingt schon mal super. Ich liebe Waffeln! Lässt sich das Kokosmehl durch weiteres Dinkelvollkornmehl ersetzen?
Danke!
Das klappt bestimmt – einfach ausprobieren! :-)
Hallo,
ein einem deiner Berichte über Kakaopulver schreibst du, dass man es nicht über 42 C° erhizen soll, weil es sonst seine gesunden Eigenschaften verliert. Das Waffeleisen heizt doch sicherlich höher, oder? Wie backt man allgemein mit rohem Kakaopulver, bedenkt man den hohen Preis. Lohnt es sich dann, auf guten zurückzugreifen?
Hallo Simonetta,
das ist richtig, deshalb habe ich hier in diesem Rezept auch nicht geschrieben, dass rohes Kakaopulver verwendet werden soll (oder dass ich es verwende).
Liebe Grüße,
Hannah